Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 366
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0366
366

Ulrich Coenen

der Friedrichsbau einen deutlich höheren Obergaden mit einzelnen hochrechteckigen
Fenstern.

Eine weitere Schützenhalle dieser Art aus dem Jahr 1888 steht in Warburg
bei Paderborn. Abgerissen wurde hingegen das 1854 fertiggestellte
Musikgebäude in Rotterdam, das nach einem Entwurf von W.N. Rose zum
25-jährigen Jubiläum der niederländischen Gesellschaft für Tonkunst am
Ufer der Maas entstand. Das holländische Beispiel zeigt, dass diese Art des
Festsaals seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur in Schützenkreisen
verbreitet war. Die Grund- und Aufrissstruktur dieses Typs wurde zunächst
durch Heinrich Gentz in Weimar vorgegeben, ebenso das Baumaterial
Holz. Die streng klassizistischen Formen des dortigen Festsaals übertrugen
die Nachfolger nach dem Ende dieser Stilrichtung in eine wesentlich
schlichtere Architektursprache, die an Kirchen erinnert.

Für die Unitas bot sich der im 19. Jahrhundert hauptsächlich in Schützenkreisen
weit verbreitete Typus des Festsaals an. Den katholischen Vereinen
als Bauherren gefiel die Nähe zum Sakralbau. Ob ihnen bewusst war,
dass der Festsaal des Weimarer Schießhauses für diesen Typus Pate stand,
darf nicht unbedingt vorausgesetzt werden. Beim Architekten Johannes
Schroth, der in Diensten der Erzdiözese Freiburg stand und über mehrere
Jahrzehnte einer der führenden Kirchenbaumeister am Oberrhein war, verhält
sich die Sache anders. Sein künstlerisches Schaffen lässt vermuten,
dass er mit den Hauptwerken der Architektur des 19. Jahrhunderts bestens
vertraut war.

In Bühl ergibt sich somit eine reizvolle Situation. Die Unitas gab mit
dem Acher- und Bühler Boten eine Heimatzeitung heraus. Da ist die Verbindung
zum Dichterfürsten Goethe zwar hoch gegriffen, aber nicht völlig
aus der Luft. Der Acher- und Bühler Bote wurde übrigens Mitte der 50er-
Jahre des 20. Jahrhunderts als Lokalausgabe von den Badischen Neuesten
Nachrichten in Karlsruhe übernommen. Nur der Titel erinnert heute noch
an das einstmals selbstständige Blatt.

Literatur

Bothe, Rolf: Der klassizistische Festsaal im Weimarer Schloss. In: Schüttler, Hermann u.a.:
Bode und die Freimaurerei in Weimar. Drei Vorträge, Ettersburger Hefte 3, Weimar
1995, 31-61.

Coenen, Ulrich: Die Baukunst der nördlichen Ottenau. Denkmäler in Bühl, Bühlertal, Ottersweier
, Lichtenau, Rheinmünster und Sinzheim, Karlsruhe und Bühl 1993.

Jericke, Alfred/Dolgner. Dieter: Der Klassizismus in der Baugeschichte Weimars, Weimar
1975.

Kersting, Rita: Das Schützenhaus in Kleve. Festhallenarchitektur. In Denkmalpflege im

Rheinland, 10. Jg, Nr. 1 (1993), 1-7.
Lienhard, Wilfried: 100 Jahre Unitas. In: Bühler Heimatgeschichte 12 (1998), 43-57.
Rumpf, Michael: Zur Geschichte des Friedrichsbaus. In: Bühler Heimatgeschichte 7 (1993),

9-12.

Dr. Ulrich Coenen, Robert Koch Str. 49, 77815 Bühl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0366