Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 382
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0382
382

Johannes Werner

19 Jacobeit, a.a.O., 131-134.

20 Vgl.: Im Schnittpunkt des Kreuzes, a.a.O., 102-115.

21 Konzentrationslager Dokument F 321 für den Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg
. Hrsg. vom Französischen Büro des Informationsdienstes über Kriegsverbrechen,
17. (Neu-)Aufl., Frankfurt a.M. 2001, 61.

22 Kempner, a.a.O.

23 Vermehren, Isa: Reise durch den letzten Akt. Ravensbrück, Buchenwald, Dachau: eine
Frau berichtet, Reinbek 1998, 103.

24 ebd.; Isa Vermehren trat später selber bei den Schwestern vom Heiligsten Herzen Jesu
ein.

25 Goebbels, Joseph: Tagebücher 1924-1945. Hrsg. von Ralf Georg Reuth. Bd. 3 (=
1935-1939), 2.Aufl., München/Zürich 1992, 1081.

26 Die im Revier beschäftigten, im Block 3 untergebrachten Häftlinge wurden, da sie gewisse
Vorteile genossen, einerseits beneidet; andererseits aber auch bewundert, da sie
sich, anders als die anderen Ärzte und Schwestern, mit wahrer Hingabe um die Kranken
sorgten (vgl. Morrison, a.a.O., 242).

27 „Zwei Schwestern kannte ich, die hübsch waren, gütig und sehr traurig" (Tillion, Germaine
: Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, Frankfurt a.M. 2001. 138; vgl. insges.
137-140); ob Felixina eine von ihnen war?

28 Pregardier, Elisabeth: In der Hölle den Glauben nicht verloren. Schwester Felixina
Armbruster steht für viele andere christliche Frauen, die im Konzentrationslager Ravensbrück
inhaftiert waren, in: Konradsblatt 48/1995, 8.

29 Der Verfasser dankt Schwester Beata Maria, der Oberin der badisch-hessischen Provinz
, und Schwester Eufrieda, der leiblichen Schwester von Felixina, für viele hilfreiche
Hinweise; und nicht zuletzt Schwester Maria Huberta, der Archivarin (und früheren
Ökonomin) der badisch-hessischen Provinz dafür, dass sie ihm diesen Bericht zugänglich
gemacht hat - ihr, der er auch schon frühere Funde im Archiv in Bühl verdankt
: Vgl. Werner, Johannes: „Es wütete eine höllische Macht über ganz Darmstadt".
Zwei unbekannte Berichte über die Brandnacht (11./12. September 1944), in: Archiv
für hessische Geschichte und Altertumskunde 59 (2001), 363-368; ders.: „Wir wussten
weder ein noch aus". Ein unbekannter Bericht über den Untergang von Pforzheim im
Februar 1945, in: Pforzheimer Geschichtsblätter 11 (2003) (= Neue Beiträge zur Stadtgeschichte
III), 229-231. - Auch die Bildvorlagen stammen aus dem Archiv in Bühl.

Dr. Johannes Werner, Steinstraße 21, 76477 Elchesheim


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0382