Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 506
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0506
506

Peter Stein

ne, Abraham Guggenheim (gestorben 1766), hat eine Tochter, Frommet
Guggenheim (1737-1812), welche den Philosophen Moses Mendelssohn
trotz seines verkrüppelten Körpers aus wahrer Liebe heiratet. Dieser
Moses Mendelssohn diente Lessing als Vorbild für seinen
„Nathan der Weise". Enkel von Moses ist der berühmte Komponist Felix
Mendelssohn-Bartholdy.

Ein anderer Sohn von Josef Guggenheim und Frommet Oppenheimer,
nämlich Wolf Guggenheim lässt sich im Elsässischen Obernai nieder. Sein
Sohn Jakob Guggenheim (1710-1803) wird Oberrabiner des Unterelsass
mit Sitz in Haguenau.

Der Schreibende (dessen Familie väterlicherseits aus der Ortenau, aus
Diersburg, stammt) ist ein direkter Nachkomme von Samuel Oppenheimer,
so dass er im Jahr 2003 dessen 300. Todestag und von Rabbiner Jakob
Guggenheim dessen 200. Todestages zu gedenken hatte.

Anmerkungen

1 Grunwald. Max: Samuel Oppenheimer und sein Kreis. Wien und Leipzig 1913.

2 AA 2685, Trucken 25. Bündel 2/8.

3 Landvogtei-Rechnungen der Grafschaft Baden 2579, 97 v.

Dr. Peter Stein, Postfach 2059. CH 4001 Basel


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0506