Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 511
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0511
Friedrich der Große und Prinz August Wilhelm von Preußen

511

Die Reise scheint jedoch für den König und sein Gefolge nicht besonders
angenehm gewesen zu sein, denn in einem am 2. September in
Wesel verfassten Brief an Voltaire berichtete Friedrich II. über „Entsetzliche
Wege, schlechte Kost, schlechtes Getränk"28. Dies galt zumindest für
die Strecke bis Kehl. Der König hätte vielleicht einen längeren Aufenthalt
im Hanauerland oder im Elsass nehmen müssen, denn dann hätte er sich
unschwer vom Gegenteil überzeugen können, zumindest was Kost und Getränk
betrifft.

Bei seinem Besuch in Kleve ging für Friedrich den Großen dann ein
lange gehegter Wunsch in Erfüllung: Er traf am 11. September 1740 auf
Schloss Mayland29 bei Kleve den hochverehrten Voltaire, Beginn oder
Fortsetzung einer wechselvollen Beziehung zweier Philosophen.

Anmerkungen

1 Was aber zu bezweifeln ist: Leopold Ludwig Reichsgraf von Anhalt-Dessau, illegitimer
Spross des Erbprinzen Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau aus der heimlichen
Ehe mit einer Bauerntochter, war im Jahre 1740 gerade 11 Jahre alt. Es kann sich eigentlich
nur um Moritz Prinz von Anhalt-Dessau gehandelt haben. Sohn des Fürsten
Leopold von Anhalt-Dessau und der Apothekertochter Anna Louise Föhse. Er wurde
im Jahr 1712 geboren, nahm 1735 am Feldzug am Rhein teil, wurde 1745 Generalleutnant
und 1757 Generalfeldmarschall. Inhaber des Schwarzen Adlerordens. Vgl. hierzu
Anhalt, Friedrich Reichsgraf von, bis Anhalt-Dessau, Moritz Prinz von, in: Deutsche
Bibliographische Enzyklopädie, K.G. Saur Verlag 1998, Taschenbuchausgabe gemeinsam
Deutscher Taschenbuch-Verlag und K.G. Saur Verlag 2001, hier: Band 1, 137 f.

2 Zu den Zeitangaben insbesondere Rödenbeck, Karl Heinrich Siegfried: Tagebuch oder
Geschichtskalender Friedrichs des Großen Regentenleben (1740-1786), erster Band,
enthaltend die Jahre 1740-1759, Verlag der Plahn'schen Buchhandlung, Berlin 1840, 19.

3 Häuf, Monika: Der Mythos der Templer, Patmos Verlag/Albatros Verlag, Düsseldorf
2003,241.

4 Gitermann, Valentin: Geschichte Russlands, Band II von III Bänden, Büchergilde Gutenberg
/Athenäum Verlag, Frankfurt am Main 1987, 61.

5 ebd., 56.

6 Kramer, Konrad/ Stuiber, Petra: Die schrulligen Habsburger - Marotten und Allüren
eines Kaiserhauses, Weltbild-Verlag, Augsburg 2003, 102.

7 Borchardt-Wenzel, Annette: Die Frauen am badischen Hof, Piper-Taschenbuch. München
und Zürich 2003, 54.

8 Rieder, Heinz: Napoleon III.: Abenteurer und Imperator, Casimir Katz Verlag, Gernsbach
1989, 63.

9 Romanow, Prinz Roman: Am Hof des letzten Zaren, herausgegeben von Prinz Nikolai
und Prinz Dimitri Romanow, Taschenbuchausgabe Piper-Verlag, Zürich 1997, 129 ff.

10 Dufour-Feronce. Albert Johann Markus, in: Deutsche Bibliographische Enzyklopädie,
K.G. Saur Verlag 1998, Taschenbuchausgabe gemeinsam Deutscher Taschenbuch-Verlag
und K.G. Saur Verlag 2001, hier: Band 2, 664.

11 Schaffgotsch. Philipp Gotthard Graf von, in: Deutsche Bibliographische Enzyklopädie,
a.a.O., hier: Band 8, 556.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0511