Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 584
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0584
584

Mitgliedergruppen

Besondere Erwähnung verdient das historische Online-Projekt, an dem Dr. Jörg Sieger
(Euenheim/Bruchsal) seit Mai/Juni 2003 arbeitet. Mit diesem Projekt will er die Ettenhei-
mer Geschichtsliteratur möglichst umfassend zugänglich machen. Inzwischen hat er schon
sehr viele Aufsätze aus Zeitungen und Zeitschriften (Altvater, Geroldsecker Land und Die
Ortenau), die Dissertation über die Klostergebäude von Adolf Hacker und seine eigene über
Kardinal Rohan mit drei wertvollen Quellenbänden ins Internet gestellt, außerdem drei Originalquellen
(Aufzeichnungen aus dem frühen 17. Jh. des Ettenheimer Pfarrers Pater Arbogast
und die handschriftlichen Verzeichnisse der Äbte und der Mönche von Ettenheimmün-
ster). Das Material kann nur von den eingeschriebenen Mitgliedern eingesehen werden. Einen
Einblick gibt die unter www:joerg-sieger.de aufrufbare Schnupperseite. Dies ist eine
äußerst interessante und vielseitige Web-Seite des aus Euenheim stammenden Pfarrers und
Historikers.

An heimatkundlichen Veröffentlichungen sind zu erwähnen:

Mit einer Vielzahl von Dokumenten bietet Michael Kottenhoff in seinem Buch „Euenheim
und Weltgeschichte(n)", Antonym Verlag Leipzig 2003, das am 21. Juli 2003 im Bürgersaal
vorgestellt wurde, einen umfassenden genealogischen Beitrag zu den Ettenheimer
Familien Weiß und Jaeger. Sein besonderes Interesse gilt dabei Johann Baptist v. Weiß
(1820 Euenheim - 1899 Graz), Professor der Geschichte und Autor einer 22bändigen Weltgeschichte
. J.B. Weiß war 1889/1890 vom Kaiser in den erblichen Adelsstand erhoben worden
.

Im Geroldsecker Land 46 (2004) veröffentlichte Bernhard Littenweiler eine Abhandlung
über den „Erzschwindler Cagliostro und den leichtgläubigen Kardinal Rohan", eine
Rohan-Kariktur aus der Zeit der Französischen Revolution und einen Nachruf für den am
25. August 2003 verstorbenen Heimatforscher Dr. Robert Furtwängler.

In verschiedenen Ausgaben des Ettenheimer Stadtanzeigers von 2003 erschienen von
Dieter Weis Aufsätze zu folgenden Themen: Ettenheimer Wegkreuze aus dem 17. und 18.
Jahrhundert, das Rohan-Schloss Sychrov in Böhmen, der Rohan-Gedenkgottesdienst 1953
und ein Begleittext zur Ausstellung der „Ettenheimer Rohan-Tapisserien".

Von großem Gewinn für die Ettenheimmünstersche Geschichtsschreibung ist das große,
von Gerhard Finkbeiner betreute Heimatbuch Schweighausen (2003). Auf folgende Themen
sei besonders hingewiesen: Aus der Gründungszeit des Klosters, der Bann Schweighausen
nach den Aufzeichnungen von Gervasius Bulffer (Hubert Kewitz), die Weistümer
von Schweighausen und Harmersbach (Hubert Kewitz), die Herren von Geroldseck als
Vögte des Klosters Ettenheimmünster (Christoph Bühler), Grenzstreitigkeiten im 16. Jahrhundert
zwischen Fürstenberg und der Abtei Ettenheimmünster, der Ettenheimer Schultheiß
im Jahre 1729 in Schweighausen (nach J.B. Ferdinand), die Forderung der Untertanen des
Klosters nach Abschaffung der Leibeigenschaft (aus Aufzeichnungen von Pater Gervasius
Bulffer und Pater Bernardus Stöber), Arbogast Heisler - Stifter eines Armenfonds für die
ehemaligen Gotteshausgemeinden (aus dem Gemeindearchiv Schweighausen), die Flurnamen
auf Gemarkung Schweighausen um 1811 (Gernot Kreuz), alte Maße und Münzen im
Ettenheimer Raum (Hubert Kewitz).

Im Begleitbuch zur Bruchsaler Säkularisationsausstellung „Kirchengut in Fürstenhand",
dessen Titelseite das Büstenreliquiar des hl. Landelin von Ettenheimmünster ziert, sind
Aufsätze von Christoph Schmider („Klöster und Musik - Das Beispiel Ettenheimmünster")
und Herwig John „Der behinderte Alt-Sänger" enthalten, ein Beitrag zur sozialen Situation
der bisher von den Mönchen versorgten Armen, die am Schicksal eines verkrüppelten und
blinden Mannes dargestellt wird. Auch im Katalog „Alte Klöster - neue Herren" (Thorbecke
Verlag, Ostfildern 2003) zur Säkularisationsausstellung in Bad Schussenried sind das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0584