Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 599
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0599
Mitgliedergruppen

599

184. / 05.05.2003 Fürstliches Vergnügen, höfische Jagd im Zeitalter des Barock.

Frank-Joachim Lankoff, Achern

185. /01.06.2003 entfallen

186. / 07.07.2003 Brecht in Anekdoten. Götz Bubenhofer, Achern

187. / 04.08.2003 Grimmelshausen Bartkrieg oder „Getroffene Hunde bellen".

Prof. Dr. Barbara Molinelli-Stein, Mailand
September 2003 keine Gesprächsrunde

188. / 06.10.2003 Die Belagerung von Straßburg. Helmut Schneider, Kehl-Kork

189. / 03.11.2003 Zweimal „Mit Schwert und Feder". Grimmelshausen und Ernst

Jünger. Prof. Dr. Friedrich Gaede, Freiburg

190. /Ol.12.2003 entfallen

Dr. Heermann

Offenburg

Der Historische Verein Offenburg e. V. widmete sich im Jahr 2003 dem Projekt „Der Traum
von der Freiheit. Dokumentation Offenburger Auswanderer". Eine ausführliche Beschreibung
dieser Unternehmung findet sich in meinem Beitrag auf S. 221 ff.

Wolfgang M. Call

Oppenau

Januar Mitgliederversammlung 2002. Nach dem geschäftlichen Teil Diavortrag:

„Eine Reise durch Namibia - Erinnerungen an die deutsche Kolonialzeit"

Februar „200 Jahre Hotel Taube in Lierbach". Vortrag von Rektor Horst Hoferer,

Oppenau, mit Dias von Postkarten um 1900.

März Führung in der Autobahnkirche Baden-Baden mit besonderer Betrachtung

der von Emil Wächter gestalteten Türen und Glasfenster. - Fahrt mit der
Standseilbahn auf den Baden-Badener Hausberg „Merkur".

April Besuch der Barockstadt Ettenheim. Stadtführung unter dem Thema,, Auf

den Spuren des Kardinals Ronan". In Ettenheimmünster Konzert auf der
Silbermannorgel.

Mai Studienfahrt nach Tiefenbronn. Dort Führung in der Pfarrkirche Maria Magdalena
aus dem 14. Jahrhundert. Am Nachmittag geführter Stadtrundgang
in der ehemaligen freien Reichsstadt Weil der Stadt mit ihrer mittelalterlichen
Stadtmauer und Wehrtürmen. Besichtigung der Kirche St. Peter und
Paul und der ehemaligen Spitalkapelle mit dem Marienaltar.

Juli Besuch der Insel Reichenau im Bodensee. Führungen in Oberzell St. Georg,

in Mittelzell im Münster St. Maria und Markus mit Schatzkammer und in
Unterzell in der im Rokokostil umgestalteten Kirche St. Peter und Paul.

August Studienfahrt nach Zwiefalten und Obermarchtal. Führungen in der Kirche

der ehemaligen Reichsabtei und der ehemaligen Prämonstratenserabteikir-
che.

September Traditionelle Elsassfahrt. Erstes Ziel: Epfig mit der Friedhofskapelle aus
dem 11. Jahrhundert - Zweites Ziel: Andlau mit Führung in der ehemaligen
Abteikirche St. Peter und Paul. Die Figuren an Fries und Portal des West-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0599