Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 611
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0611
Berichte der Fachgruppen

611

Fachgruppe Museen - 2003

Am 22. März kamen die Teilnehmer der Frühjahrsveranstaltung im Kreismedienzentrum im
Landratsamt Offenburg zusammen. Als Referent fungierte der Leiter des Zentrums. Heinz
Arbogast. Er stellte dabei die wesentlichen Fakten zum Thema „Archivierung und Erhaltung
von Fotos, Dias. Filmen, Ton- und Videobändern" dar. Eingangs konnte das Kreismedienzentrum
ausführlich besichtigt werden, wobei Heinz Arbogast sachkundige Informationen
über Bestände und Nutzung der Medien gab. Im Sitzungssaal referierte er anschließend
über die unterschiedlichen Bild- und Tonträger. Anhand von Vorlagen und Objekten gab er
Hinweise Uber den sachgerechten Umgang mit den Bild- und Tonträgern und ihre richtige
Lagerung. Unterstützt wurden die Ausführungen durch eine umfangreiche Zusammenstellung
aller wichtigen Fakten und möglichen Lieferadressen für Archivierungsmaterial auf
Infoblättern. Die Teilnehmer belebten den Vortrag Arbogasts durch zahlreiche Fragen zum
Thema. Sie waren sich abschließend darin einig, an einer gelungenen Fortbildungsveranstaltung
teilgenommen zu haben.

Im Heimat- und Grimmelshausen-Museum in Oberkirch trafen die Interessenten am
29. November zusammen. Hier stand zunächst eine Führung durch die Ausstellung zum
200. Jahrestag der Säkularisation „Vom Fürstbischof zu Straßburg zum Markgraf von Baden
- Herrschaft Oberkirch" auf dem Programm. Stadtarchivar Dr. Carl Heinz Ciz führte
nach der Begrüßung durch den Hauptamtsleiter Hermann Josef Müller durch die Ausstellung
. Dabei berichtete er über die Herkunft der Quellen und legte besonderen Wert auf die
Zusammenhänge zwischen den ausgestellten Originalurkunden zur Herrschaftsgeschichte
Oberkirchs und den historischen Abläufen und Personen. Die Teilnehmer waren davon
beeindruckt, wie die Sonderausstellung in die Museumsexponate der Dauerausstellung
integriert war. Sie waren sich darin einig, dass die Ausstellung gut gelungen ist und große
Beachtung verdient.

Der Führung folgte eine Fortbildungsrunde, in der Frank Lankoff, Konservator und Papierrestaurator
am Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt, über den „Richtigen Umgang mit
Papier" berichtete. Nach einem kurzen Abriss der Geschichte des Papiermachens stellte er
Beispiele unsachgemäßen Umgangs mit Exponaten aus Papier (Bücher, Urkunden, Briefe,
Fotos) vor. Er wies dabei auf falsche Behandlung des Papiers durch unlösbaren Leim, Anbringen
von Stempeln, Lochen und Beschriften hin. Dabei gab er Tipps für die Verwendung
unschädlicher Materialien und warnte besonders von Klebestreifen und Selbstklebefolie.
Besondere Gefahren, so führte Lankoff aus, drohen dem Papier durch die Übersäuerung
und Pilzbefall, der durch die Sporen auch gesundheitsgefährlich ist. Abschließend beantwortete
der Referent alle Fragen erschöpfend und gab zu den dargestellten Problemen individuelle
Ratschläge.

Horst Brombacher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0611