Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 40
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0040
40

Ludwig Uibel

Mit der größten Eilfertigkeit wurden Eilboten ... ausgeschickt, welche
die nach Hause zurückkehrenden Truppen wieder umzukehren und nach
Frankreich zu marschieren beorderten ... Zwar suchte der Usurpator durch
Unterhandlungen das Feuer zu löschen ... Die verbündeten Monarchen
(aber) ... nahmen keine Briefschaften von ihm an und zeigten, wie sie ihn
als einen treulosen Menschen, der keinen Glauben verdiente, verabscheuten
. Unterdessen hatte der englische General Wellington eine ziemliche
Armee.in der Nähe von Brüssel..., der preußische General Fürst Blücher
eine ... Armee bei Luxemburg ... gesammelt ... So zog sich jetzto ein noch
fürchterlicheres Gewitter über Frankreich zusammen, als (es) das vorige
Jahr gewesen ist.

Im Dorf Ligny kämpften die Preußen und Franzosen ... 5 Stunden lang
... Aber Wellington und Bülow konnten Blücher nicht unterstützen. Aus
diesen Ursachen zog sich der alte Held für diesen Tag zurück. Bei dieser
Gelegenheit wurde dem Feldherrn sein Pferd unter dem Leib erschossen.
Jetzt kamen die Preußen wieder, den Feind verfolgend ... nun erhebt sich
der alte Held und befand sich wieder unter seinen Preußen."
Der Marschall Blücher war zu einer mythischen Gestalt geworden.

Die Schlacht von Waterloo

„Schon drängten um 5 Uhr (abends) die Franzosen immer wütender auf die
Engländer hinein, so daß die Waage der Schlacht für die Engländer furchtbar
schwankte. Da brachen die Preußen wie ein fürchterliches Gewitter aus
einem Walde hervor und fielen den Franzosen in die Flanke und den Rücken
... Vorwärts also! So ruft der alte Marschall, Vorwärts, die Trommeln
mußten den Sturmmarsch wirbeln, und im Sturmmarsch gings voran den
blutigen Weg ... Nun ists um die Franzosen geschehen ... Ihr ganzes Heer
war ein Haufen Fliehender ... Bei Belle Alliance, deutsch ,Schönbund',
trafen sich in Verfolgung des Feindes die beiden Herren Blücher und Wellington
abends um 9 Uhr. Vergnügt reichte der deutsche Held dem britischen
die Hand und ruft: Das ist die Schlacht, das ist der Sieg des schönen
Bundes, des Bundes der Deutschen und der Briten. Dies war die große
Heldenschlacht von Schönbund den 18. Juni 1815 und das Blut von 30.000
Verbündeten war nicht umsonst geflossen."

Bei den Schilderungen der Schlacht von Waterloo hatte sich der Chronist
Schoch in das Pathos eines Kriegsberichterstatters hineingesteigert.
Diese Rolle legte er erst ab, als der Waffenstillstand geschlossen war
(18. Juli 1815) und Napoleon auf der Bellerophon nach England gebracht
wurde.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0040