Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 99
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0099
Der Tod im Brauchtum des Renchtals

99

Die Ehefrau und Freunde des Toten nehmen Abschied an der Bahre. Die Leiche ist
in ein weißes Leinentuch eingeschlagen (Holzschnitt der Druckausgabe des „Peter
von Staufenberg"', Johann Prüss, Straßburg 1483).

nackter Fuß aus der Decke ragt, weiß Peter, dass er in drei Tagen sterben
muss. Zu seiner Beerdigung regelt er alle Angelegenheiten. Er lässt einen
Priester holen und legt die Beichte ab, während seine ritterlichen Freunde
und sein Gesinde trauern.

der priester wart gefüeret dar.
do tet er ganze bihte gar:
der priester im got selben gab.
Er sprach „ bereitent mir ein grab
und tuont mir alle mine reht."
Do weintent ritter unde kneht,
graven friert dienstman
ouch die maget lobesan
die im was geben zuo der e.10

Seine Frau teilt ihm im Zwiegespräch mit, dass sie nach seinem Tode in
ein Kloster eintreten werde. Peter nimmt endgültig mit einem Händedruck


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0099