Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 120
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0120
120

Heinz G. Huber

36 Ruf, Josef: Oppenauer Volkskunde ...

37 Auskunft von Pfarrer Friedrich Lebfromm (f).

38 Volkskundlicher Antwortbogen Urloffen von Hauptlehrer Köhnle (15. August 1895),
Landesstelle für Volkskunde Freiburg; auch im volkskundlichen Antwortbogen für
Nußbach erwähnt.

39 Volkskundlicher Antwortbogen Oberkirch von Hauptlehrer Meier (24. Juli 1895),
Landesstelle für Volkskunde Freiburg.

40 Volkskundlicher Antwortbogen Oppenau von Hauptlehrer Kraus (21. August 1895),
Landesstelle für Volkskunde: Ruf, Josef: Oppenauer Volkskunde ...

41 Ruf, Josef, Oppenauer Volkskunde...

42 GLA 507/5922.

43 Interview des Verfassers mit Helena Huber, Ibach.

44 Interview des Verfassers mit der Mesnerin Josefine Ritter und Rosa Haas, Nußbach.

45 Ruf, Josef: Oppenauer Volkskunde ...

46 Interview des Verfassers mit Helena Huber, Ibach.

47 Ruf, Josef: Oppenauer Volkskunde (1919).

48 Aus dem Schwarzwald. Blätter des württembergischen Schwarzwaldvereins 12/1906,
254.

49 Ruf Josef: Oppenauer Volkskunde ...

50 Ruf, Josef: Oppenauer Volkskunde ...

51 Volkskundlicher Antwortbogen aus Nesselried (1895), Landesstelle für Volkskunde
Freiburg.

52 Interview mit der Mesnerin Josefine Ritter aus Nußbach.

53 van Dülmen, Richard: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Erster Band. Das Haus
und seine Menschen 16.-18. Jahrhundert. München 1995, 228.

54 Volkskundlicher Antwortbogen Lautenbach (24.12.1894), Landesstelle für Volkskunde
Freiburg.

55 Gattiker, Ernst und Luise: Die Vögel im Volksglauben. Wiesbaden 1989, 330-331.

56 Volkskundlicher Antwortbogen Nesselried (1895), Volkskundlicher Antwortbogen
Oberkirch (1895), Landesstelle für Volkskunde Freiburg.

57 Ruf, Josef: Oppenauer Volkskunde ...

58 Interview des Verfassers mit Helena Huber.

59 Volkskundlicher Antwortbogen Urloffen (1895), Landesstelle für Volkskunde Freiburg.

60 Meyer, Elard Hugo: Badisches Volksleben im 19. Jahrhundert. Reprint der Ausgabe
von 1900, Stuttgart 1984, 583.

61 Volkskundlicher Antwortbogen Urloffen (1895), Landesstelle für Volkskunde Freiburg.

62 Volkskundlicher Antwortbogen Nußbach (1895), Landesstelle für Volkskunde Freiburg
; Bericht von Carl Benz (1912-1980).

63 Ruf, Josef: Oppenauer Volkskunde, Stadtarchiv Oppenau, 168-169. Das Kreuz wurde
nach Gründung der Pfarrei Lautenbach und der Anlegung eines Friedhof dorthin verbracht
. An dessen Stelle wurde ein Bildstock aufgestellt, der sich bis dahin auf dem
Platz vor dem Pfarrhaus befunden hatte. Er steht heute beim Anwesen Theodor Streif
(nach Baumann, Ludwig: Kleindenkmäler in Lautenbach. Band 2, Bildstöcke und
sonstige Kleindenkmale, Lautenbach 1996, 23-25). In ähnlicher Weise wurden auch
die Leichen aus Sulzbach an einem Bildstock abgeschirmt und jene aus Rüstenbach an
einem Kreuz. Der Konstanzer Bistumsverweser Ignaz von Wessenberg hatte nach 1808
diesen Brauch verboten, war aber damit im Renchtal nicht durchgedrungen (freundliche
Auskunft von Rektor a.D. Rudolf Huber, Lautenbach).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0120