Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 129
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0129
Aus dem Archiv der Wallfahrtskirche „Maria Krönung" in Lautenbach

129

Deßgleichen ließ auch ein anderer mitt beymahlung des krankenbetths
undt des bildnußes Maria von Lautenbach anbey zur schuldigen danksa-
gung undt erkenntlichkeit dieses öffentliche gezeugniß hizusetzen:

„Durch die fürbitt Marae bin ich von einer schwären krankheyt wieder
gesundt geworden. Hanß Jörg Hueber Anno 1743"

Item

„Martin Fieß undt Maria Anna seyn Ehefraw haben diese tafel verlobt
undt darauf die verlangte gnad mitt großem Trost bei der Mutter Gottes zu
Lautenbach erlangt. Anno 1743 "

Eben faßt auf die gleiche weise ist die 20-te votivtafel in der gnadencapell
auf gehenkt worden nach laut der worte, welch dabey geschrieben stehen,
nömmlich:

„Zur danksagung hob ich diese votivtafel von wegen der erhaltenen
gnad in diese Gnadencapell machen lassen. Anno 1743. Anna Maria Zieg-
lerin "

Item

Nicht nur in der nähe, sondern auch von weiterher suchen die andächtigen
ihr Zuflucht bey Maria in Lautenbach:

„Felicitas de Longe venient etfilia de Latere Surgent uß dem Elsaß. Anno
1743"

Item

Ex voto eine im krankenbetth liegende person von wegen erhaltener ge-
sundtheit durch die verlöbniß einer votivtafel ist vollkommentlich ihrer bitt
gewährt worden, wie dieses besser unden in einer schriftlichen gezeugnuß
die Wahrheit solle bekräftigt werden. Bei der tafel aber sind allein diese
paar wort zu lesen:

„Anna Maria Gastin von Northeym. Anno 1743"

Abermahl Ex voto ist per Gloria Mariae zu Lautenbach ein tafel auf ge-
henckt worden, dieses inhaltß

„Zur größeren Ehre Gottes undt seiner liebsten Mutter Maria in der
GnadenCapell zu Lautenbach hatt diese tafel verlobt Anna Maria Strahlin,
Müllerin, wohnhaft bey Ottersweyer wegen gehabter schenkelschmerzen
undt daraus durch die fürbitt der allerseligsten Jungfrawen erhört worden
im Jahr 1744"

Item ein tafel

„Bin von einer schwären Kranckheit wieder gesundt worden. Hanß Jörg
Hueber 1743"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0129