Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 130
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0130
130

Rudolf Huber

Item

„Gott undt seiner liebsten Mutter Maria in der Gnadencapell zu Lautenbach
hatt Francicus Haug, metzger von Oberkirch, undt Maria Magdalena
, Sein ehelich hausfraw diese tafel verlobt undt darauß die erwünschte
gesundtheit erhalten im Jahr 1744 "

Item

„Ex voto Gott undt seiner liebsten Mutter Maria in dero GnadenCapell
zu Lautenbach hab ich, Maria Anna Zieglerin, diese Tafel versprochen
undt darauf meine verlangte gesundtheit erhalten. Anno 1744"

Item

„Ex Voto Fort Louis 1745

Diese Tafel hatt Maria Salome Ottin, Königs glaserin, machen lassen
zur danksagung wegen erlangter Gnad. "

Item, es scheint halt, daß die marianische Wallfahrth zu Lautenbach nit ungleich
seye einer heylsamen und wasserreichen bronnenquell, von welcher
wie von mehreren undt öfters geschöpfet würdt, desto reichlicher thät selbiger
fließen. Die allerseligste Mutter Gottes und Jungfraw Maria, welche
von vielen heiligen Vätern einem Gnadenmeer verglichen wirdt, hatt sich
freilich in sehr vielen wallfahrten die quelladern der gnaden einfließen lassen
, und zwar wie der schon etlichmal angesprochene Gumbenbergin hatt,
ohne die neueren die dazu gestoßen sind, in zwölfhundert Gnadenörtern,
bei welchen ebensoviel wundertätige Mariabilder verehret werden, so thut
sie etlich jähr hier wegen dem ungemeinen zulauf des andächtigen Volckes
gegen denen benötigten wie ein voller ström der wohltaten auslaufen, dessen
ein klar gezeugniß sind mehr als 50 neuere votivtafeln undt nit weniger
briefliche zeugnißschriften, welche allhier sind beygestellt worden, under
welcher auch diese nachfolgenden, viel mehr aber die gerichtlich attestata,
zu zählen sind.

„ Ex voto. Joachim Felder, da ich in größerer Todtesgefahr mein Zuflucht
mit versprechen Gott undt seiner gebendeyten Mutter eine Tafel allhero gelobte
, bin ich zur Verwunderung aller ärzte zu meiner gesundtheit wieder
kommen. Anno 1746"

Item

„ Ex voto Sebastian Ritter von Oberkirch hatt diese Tafel verlobt undt ist
durch das vertrawen zur Mutter Gottes gesundt worden.
Anno 1748"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0130