Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 179
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0179
Die Glocken der Heimat - Josef Sauer und das Unzhurster Geläute

179

3 Pfarrarchiv Unzhurst (PAU), Standesbücher.

4 Biografische Daten in dieser Darstellung folgen Arnold, Claus: Katholizismus als Kulturmacht
, a.a.O., und Lienhard, Wilfried: Josef Sauer - der „Unzhurster Professor", in:
Heimatbrief Ottersweier 1999, 63-70.

5 „Wohl nie, so lang unsere Kirche steht, waren so viele Beter in ihren Mauern, wie
gestern beim feierlichen Hochamte", staunte der Berichterstatter. Acher- und Bühler
Bote, 19. Juli 1898.

6 Rösch, Adolf: Bemühungen des Konservators Professor Dr. Sauer um die Rettung der
Kirchenglocken in zwei Weltkriegen, in: Freiburger Diözesan-Archiv 69, 1950. 23-36,
24.

7 Sauer, Josef: Geschichte und Schicksale der Glocken Badens, Freiburger Diözesan-Ar-
chiv32, 1936, 77-132, 77.

8 Rösch, a.a.O., 25.

9 Arnold, a.a.O., 315.

10 Sauer, a.a.O., 99.

11 5. September 1918 an Ludwig von Pastor; zitiert nach Arnold, a.a.O., 315, Fußnote 36.

12 Sauer, a.a.O., 99/100.

13 Sauer am 7. Juni 1917 an das Badische Ministerium für Kultus und Unterricht, zitiert
nach Rösch, a.a.O., 27.

14 PAU, Nr. 59.

15 Erzbischöfliches Bauamt Unzhurst, Akten Unzhurst. Was es mit der Glocke von 1865
auf sich hat, ist völlig unklar.

16 ebd.

17 PAU, Nr. 59.

18 ebd.

19 Sauer, a.a.O., 127.

20 PAU, Nr. 59.

21 Deutscher Glockenatlas, München/Berlin 1985, 550.

22 PAU, Nr. 59.

23 Solche Schreiben fanden sich im Pfarrarchiv Sinzheim, Nr. 65. Zitiert nach Lienhard,
Wilfried, „Möge immer gut geläutet werden". Die Glocken der Pfarrkirche, in:
Coenen, Ulrich/Lienhard, Wilfried: Pfarrkirche St. Martin Sinzheim, Sinzheim 2000,
205-223, 211.

24 Viele Glocken lagen monatelang, manche bis Kriegsende auf den Sammelstellen. Das
spricht nicht für dringenden Materialbedarf - oder für mangelndes Personal.

25 Sauer, a.a.O., 80.

26 ebd.

27 Rösch, a.a.O., 28-29.

28 Arnold, a.a.O., 315.

29 Sauer, a.a.O., 79-80.

30 PAU, Nr. 59. An anderer Stelle der Akte wird als Ton f angegeben.

31 Sauer, a.a.O., 127.

32 Rösch, a.a.O., 30.

33 ebd., 30.

34 ebd., 30-31.

35 ebd., 32.

36 Rösch, a.a.O., S. 35.

37 Vgl. Arnold, Claus: Katholizismus als Kulturmacht, Lienhard, Wilfried: Josef Sauer -
der „Unzhurster Professor".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0179