Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 197
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0197
Zur künstlerischen Ausstattung der Katholischen Kirche „St. Mauritius" Kippenheim

197

Barockes Altargemälde „Mariae Himmel- Barocke Figur des Heiligen

fahrt" (Foto: Dr. Jörg Sieger, Bruchsal) Mauritius (Foto: Dr. Jörg

Sieger, Bruchsal)

Maler:

Der Maler Donato Wilhelm Gerstner zu Schuttern erhielt 14 fl (Gulden)
für drei Altarbilder der Friesenheimer Kirche, nämlich ein Muttergottes-,
St. Laurentius- und St. Stephanusbild.10 Außerdem wird in den Rechnungen
mehrfach ein Maler Peter Schwaller aus Kenzingen genannt, der als
Fassmaler tätig war, was das Malen von Altarbildern aber nicht ausschließt
. Schwaller fasste alle drei Friesenheimer Altäre." In späteren
Rechnungen werden die Maler Hans Jacob Kutter aus Offenburg12 und
Frantz Dominicuß Krauß aus Endingen genannt.13 Von diesen Malern käme
wohl am ehesten der Maler Gerstner für das heute noch in Kippenheim
vorhandene große „Mariä-Himmelfahrt"-Altarbild in Frage.

Bildhauer:

Der Kippenheimer Bildhauer Daniel Muckensturm erscheint in jenen Jahren
öfters in den Rechnungen des Mahlberger Oberamtes. Er könnte auch
die plastischen Arbeiten an den Kippenheimer Barockaltären gefertigt haben
: Heiligenfiguren (Mauritius und Erasmus?), Engel und Blumenwerk.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0197