Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 229
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0229
Zur künstlerischen Ausstattung der Katholischen Kirche „St. Mauritius" Kippenheim

229

1) Ein silbervergoldeter Kelch aus dem Jahre 1692 - Beschreibung: reiches
, aufgelegtes Silberfiligranwerk an der Cupa, an Knauf und Fuß mit
gemalten Porzellanbildern und Rosetten echter Steine, beinahe etwas
überladen verziert. Am oberen Teil des Fußes sind außerdem drei Schilde
angebracht, von denen der eine eingraviert eine thronende Maria mit
dem Jesuskind, der andere die Jahreszahl 1692 zeigt und der dritte ein
Wappenschild, bekrönt von Mitra und Bischofsstab, mit einem ein Hufeisen
im Schnabel haltenden Vogel Strauß (oder Trappe?) als Wappentier
. Das Wappen konnte bisher nicht genau bestimmt werden - evtl.
Abt von Schuttern. Der Goldschmied ist nicht bekannt.

2) Eine Monstranz, ein Kelch und ein Ziborium aus dem Jahre 1714, gefertigt
von dem berühmten Augsburger Goldschmied Thaddäus Lang.

3) Ein Kelch aus dem Jahre 1736, gefertigt von einem Straßburger Goldschmied
namens Imlin.

4) Ein sehr schönes Lavabo-Gefäß, ganz aus Silber getrieben, aus dem
Jahre 1769 von dem Augsburger Goldschmied Ignaz Bauer.

Auf der Rückseite der Platte zu den zwei silbernen Meßkännchen ist eingekratzt
: „Ex dono FR. Josephi Sartori Parochi in Kippenheim. Ecclesia Pa-
rochiali ibidem facta Anno 1769"

Demnach handelt es sich um ein Geschenk des Kippenheimer Pfarrers
Sartori an seine Pfarrgemeinde.

Literatur (Auswahl)

1) Orts- und Kunstgeschichte (allgemein):

Neu, Heinrich: Geschichte des Dorfes Schmieheim einschl. einer kurzen Geschichte der
evangelischen Kirche von Euenheim, Kippenheim, Kippenheimweiler und Mahlberg.
Ettenheim 1902.

Kunstdenkmäler Baden, Bd. VI, 1, Freiburg Land, 1904 (zu Breisach, 60/62, zu Kippenheim
, 262-265).

Bauer, Friedrich: Reformation und Gegenreformation in der früheren nassau-badischen

Herrschaft Lahr- Mahlberg, Lahr 1914.
Sütterlin, Christian: Der südwestdeutsche Marktflecken Kippenheim im Wandel der Zeiten,

Freiburg 1953 (Maschinenschrift im Gemeindearchiv Kippenheim).
Henschke, Erich: Die Simultankirche in Kippenheim, in: Der Altvater (Heimatblätter der

Lahrer Zeitung) Nr. 13 (1955), 75-76, 79, 83, 78-88, 91-92, 95.
Ders., Kippenheim in: Der evangelische Kirchenbezirk Lahr, Lahr 1956, 64—69.
Ders., Romanische Arkaden am Kirchturm freigelegt, in: Ettenheimer Heimatbote, Juli

1962 (Zeitungsartikel).

Ders., Die Kippenheimer Kirche und die in ihr gemachten Funde, in: Der Altvater (Heimatblätter
der Lahrer Zeitung) Nr. 20 (1962), 174-175.

Ders., Funde aus der Römerzeit in Kippenheim, in: Ettenheimer Heimatbote, Nov. 1962
(Zeitungsartikel).

List, Karl: Der romanische Kirchturm in Kippenheim, in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege
1962, Heft 2, 51/59 und ebd. Heft 4, 112 (weitere Funde in Kippenheim).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0229