Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 234
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0234
234

Dieter Weis

38 EAF Akte B/2 - 38/6.

39 EAF Finanzkammer - Akte 12793.

40 Die im Jahre 1874 eingeweihte Mahlberger Pfarrkirche, die nach Engessers Plänen erbaut
wurde, zeigt seinen Stil beispielhaft.

41 Zeitungsartikel von Hubert Kewitz, in: Lahrer Zeitung v. 13.12.1984: „Erste Spuren
der verschollenen Statuen vom Kippenheimer Altar" und Bad. Zeitung vom
15./16.12.1984 „Kippenheimer Altarfiguren auf der Spur".

42 Zeitungsartikel, in: Lahrer Zeitung v. 15.9.1988 „Letzte fehlende Originalfigur ist da".

43 Zimmermann, Eva: Zur Rekonstruktion des ehem. Hochaltars der Kippenheimer Mauritiuskirche
(mit Foto der Rekonstruktion: Schrein mit hl. Mauritius, Maria mit Kind,
hl. Papst und den bemalten Flügeln), in: Jahrbuch der staatlichen Kunstsammlungen in
Baden-Württemberg, Nr. 9, 1972, 115-126.

44 Zimmermann, Eva: Zur Rekonstruktion des ehemaligen Hochaltares der Kippenheimer
St. Mauritiuskirche, in: Festschrift für Peter Bloch zum 11. Juli 1990, Hrsg. Hartmut
Krohm und Christian Theuerkauff, Mainz 1990, S. 121 bis 133 (neueste Forschungsergebnisse
!).

45 Katholisches Pfarrarchiv Kippenheim (PFA), Rechnung vom 11.10.1965 und Schreiben
der Fa. Carl Ludwig vom 29.3.1993.

46 Kath. PFA Kippenheim, Restaurierungsbericht v. 24.8.1963.

47 Von Bildhauer Bruno Fleck, Tauberbischofsheim, stammen folgende Schnitzfiguren.

1. St. Josef mit Jesusknaben, im Kirchenschiff am linken Seitenaltar.

2. Herz Jesu-Statue im Vorraum der Sakramentskapelle.

48 Kath. PFA Kippenheim, Inventar der Skapulierbruderschaft 1888 u. Anm. 27.

49 wie Anm. 31, S. 22.

50 Bildhauer Kolb ist 1993 verstorben. - Zur Würdigung des Meisters wurde ein Werkverzeichnis
angelegt (Schlossmuseum Tauberbischofsheim); darin sind für Kippenheim
insgesamt angegeben:

1. Osterleuchter als Gedenken für die Gefallenen 1939/45.

2. Lesepult mit den Symbolen der Evangelisten. Dieses Pult jetzt in „Maria-Frieden". -
Dort ist ebenso aus der Hand von Karl Kolb:

3. Das Altarkreuz, gelöste Form des Christus, herabhängende Hände, ohne Dornenkrone
.

4. Großes Kruzifix der Heimkehrer auf Kapellenvorplatz, im Freien.

5. Relief: St. Franziskus, den Vögeln predigend, im Freien aufgestellt.

6. Relief: St. Antonius mit Tieren, ebenfalls im Freien; an den Platz-Ecken.

51 EAF Finanzkammer - Akte 12800.

52 Kirchenfond-Rechnung 1851/1853, Beilage Nr. 64.

53 Wie Anm. 52, Beilagen Nr. 87 u. 88.

54 Meißburger, Hubert: Herkunft und Familie des Freiburger Barockbaumeisters und
Stukkators Johann Joseph Meisburger (Meißburger), in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins
(„Schau-ins-Land"), 102. Jahresheft 1983, 169-172.

55 STAF - LA Lahr - B 717/8 Nr. 858.

56 St. Blasius-Kapellenfonds Kippenheimweiler, Rechnung pro 1852/55.

57 Wie Anm. 7, S. 266.

58 STAF - LA Lahr-B 717/8 Nr. 855.

Die Fotos ohne Nachweis stammen vom Verfasser des Berichts.

Dieter Weis, Meierbergweg 2, 77955 Euenheim


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0234