Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 252
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0252
252

Ernst Gutmann

Kapelle in Schwarzach als Filiale von Stollhofen genannt. Kurz danach
wurde die Kapelle Pfarrkirche von Schwarzach. Das „weltliche Dorf
Schwarzach dürfte nicht vor 1176 entstanden sein. Erst unter Abt Hilde-
bertus 1176-1192 wurden die klösterlichen Leibeigenen vor den Klostermauern
angesiedelt. 1302 erscheint dann erstmalig der Hinweis in einer
Urkunde auf das „durf swarzahe".5 Später gingen allerdings die Pfarrrechte
auf das Klostermünster über. Die Michaelskirche wurde zur Friedhofskirche
(Abbruch nach 1800).

St. Cyriak Stollhofen

Die erstmalig 1154 genannte Basilica, die Mutterkirche der Pfarrei, stand
bis zum Jahre 1632 auf dem Friedhof der Gemeinde Stollhofen. Diese damals
befestigte Kirche bildete den Ortskern des Kirchdorfes Stollhofen.
Verschiedene Hinweise deuten auf die Vergabe des Kirchenpatrons St. Cyriak
um 1100. Vorher war sie vermutlich dem St. Martin geweiht. Vor 1300
wurde etwa 300 Meter östlich vom bisherigen Dorf eine neue Stadt gegründet
, die später eine eigene Kirche als Filiale der Cyriakspfarrei erhielt.

Vor der heutigen im Jahre 1885 erbaute Friedhofskapelle liegt die einzige
noch vorhandene Grabplatte aus der alten Basilica. Sie trägt die Jahreszahl
1348 und den Namen Jacobus. Dieser Jacobus war vermutlich der damalige
Pfarrherr, der an der Pest starb. Einige Bruchstücke aus dem Kieselfundament
der Kirche, die bei den Aushebungen von Gräbern zu Tage kamen
, konnten ebenfalls gesichert werden und zeigen in die Zeit um 800.6

St. Erhardus Stollhofen

Nach der Gründung der Stadt wurde innerhalb der Mauer ein Platz für eine
eigene Kirche ausgespart. So scheint man spätestens nach 1400 eine Kapelle
für die Stadtbürger errichtete zu haben. Sie erhielt den von den Rittern
von Windeck bevorzugten Schutzpatron „St. Erhard". Möglicherweise
hatte die Kapelle ihren Ursprung in der Burgkapelle. Die Burg erscheint
erstmalig 1292.7 Bis zum Jahre 1309 war die Stadt Stollhofen im Besitz
der Windecker. Erstmalig finden wir die „St. Erhardi Capeila" in der Stiftungsurkunde
von 1448.8 Ein späterer Hinweis deutet daraufhin, dass die
Kirche unter Markgraf Jacob (1408-1453)9 erbaut oder erneuert wurde.
Am 23. Dezember 1448 stiftete die in Stollhofen ansässige Edelfrau Elisabeth
, die Witwe von Ritter Albrecht von Rust, eine Frühmesse, die an dem
Marienaltar für ewige Zeiten zu Gunsten der Vor- und Nachfahren ihrer Familie
gelesen werden sollte. Durch diese sehr umfangreiche Stiftung war
es möglich, eine eigene Kaplanei mit Frühmesser (oder Kaplan) zu unterhalten
. Im Jahre 1457 wurde zu Gunsten der zwei Altäre Maria und Hl.
Kreuz ein 40-tägiger Ablass erhoben. In der Urkunde erscheint dann auch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0252