Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 259
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0259
Die Mullerpfarrei Stollhofen

259

Die katholische Pfarrei in Stollhofen heute

Seit etwa 1970 wurde die Pfarrei Söllingen von dem damaligen Stollhofe-
ner Pfarrer mitversorgt. Seit etwa 2002 wurde die Seelsorgeeinheit Rheinmünster
gegründet, die Söllingen, Schwarzach, Greffern und Stollhofen
und seit kurzer Zeit auch Ulm-Lichtenau umfasst.

Anmerkungen

1 In meinem Besitz befindet sich eine Kopie von einem Manuskript von Karl Reinfried
„Schwarzach am Rhein 714?- 1803".

2 Vgl. oben, Geschichte des Klosters Arnulfsau auf der „Schürer Werde", einer Rheininsel
unterhalb Drusenheim. Dieses Kloster scheint das Vorgängerkloster von Schwarzach
gewesen zu sein. Nach einer mutmaßlichen kurzzeitigen Verlegung der Abtei von
der „Schürer Werde" auf den Standort Vallator (Feldern) südlich von Stollhofen und
westlich von Schwarzach, kam es zur Neugründung der Abtei Schwarzach noch vor
817.

994 erhielt das Kloster auf dem Standort Vallator von König Otto III. die Markt- und
Münzrechte. Der Ort Vallator bestand bis zur Reformation aus einer St. Georgskapelle
und einer Mühle. 1524 hatte die St. Georgskapelle noch umfangreiche Güter in der Gemarkung
Stollhofen, die sich danach in dem Kirchfont der Stadtpfarrei St. Cyriak von
Stollhofen wiederfinden. Noch um 1700 ist die Plauelmühle und ein „Kirchbünd", ein
umzäumtes Feld auf einer Karte zu erkennen. Später wurde der Ort aufgegeben. (Vgl.
auch unter 18-23) Vgl. auch „Die Benediktinerabtei Schwarzach" von Dr. Suso Gärtner
, 1994).

3 1154GLAC33.

4 1218 GLA 67/81 fol. 175 ebenso Reg. der Bischöfe von Straßburg II. 841.

5 1302 GLA Gayling A 18.

6 1632 Kirchenbuch der Pfarrei, Zerstörung der Pfarrkirche im Jahre 1632 durch Kriegseinwirkungen
. Die Kirchweihe in Stollhofen wird seit undenklichen Zeiten auf St.
Martin gefeiert. In der Nähe der St. Cyriaks-Kirche stand ein Heiligenstöcklein, das
dem St. Martin geweiht war. GLA 66/8392 von 1625.

7 1292 die Burg von Stollhofen, GLA 67/1321 fol. 55 f4.

8 1448 GLA 37/250 S. a. in den Heiligen oder Kirchenpfründe GLA 66/8382 von
1377-1625.

9 1583 GLA 229/102567.

10 1457 GLA 37/251 Ablaß zu Gunsten der Altäre.

11 siehe auch Anm. 10, ebenso 1658 GLA 229/102503, Beschreibung der St. Erharduskir-
che GLA 1625 Schätzung GLA 66/8392. 134 Bürger in der Stadt.

12 1305 GLA 37/121, 1318 GLA 65/184-186.

13 1377 GLA 66/8382 fol.l, Die „Heiligen" oder die Kirchenpfründe, hier erscheint auch
erstmalig der Schutzpatron St. Cyriak.

14 1332 GLA 67/1321 f. 6.

15 1524 GLA 66/8386 fol. 6.

16 Kirchenbuch der Pfarrei Stollhofen.

17 Vgl. Fort Louis, Geschichte von Festung, Stadt und Dorf von P. Archangalus Sieffert
Heidelberg 1935. Sieffert, Archangalus: Fort Louis. Geschichte von Festung, Stadt und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0259