Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 267
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0267
267

Die drei Hohberger Kapellen

Hermann Löffler

Felix-Kapelle auf dem Friedhof in Diersburg

Die Kapelle hat ihren Namen von Felix Wilhelm Carl Emil Maximilian
Hubertus Freiherr Roeder von Diersburg. Sie wurde im Auftrag der Witwe
von Baron Felix erbaut.

Baron Felix liegt in der sich unter der Kapelle befindlichen Gruft, ebenso
seine Frau Maria Magdalene Luise Freifrau Roeder von Diersburg, geborene
Aymard Du Pressoir.

Nachdem Baron Felix am 14.10.1918 in Baden-Baden gestorben war,
wurde er zunächst in Baden-Baden beerdigt, weil in Diersburg keine gemauerte
Gruft für den Toten zur Verfügung stand.

Nachdem dann die Kapelle mit der Gruft gebaut war, wurde Baron Felix
am 5. April 1921 feierlich nach Diersburg überführt und um 10 Uhr
nach einem Seelenamt und der Aussegnung in der katholischen Kirche in
der Gruft der Felix-Kapelle beigesetzt.

Baron Felix wurde am 26.3.1858 in Karlsruhe geboren und heiratete am
29.1.1887 in Baden-Baden seine Frau Marie Madeleine Louise geb.
Aymard Du Pressoir. Sie war die Letzte ihres Geschlechtes und Tochter
der Eheleute Jacques Emile Aymard Du Pressoir und Maria Magdalene
geb. Hotz. Diese waren die Besitzer des Badhotels „Badischer Hof in der
Kapuzinerstraße in Baden-Baden. Außerdem waren sie lange Zeit Pächter
der Spielbank. Die Familie war katholisch, stammte aus der Picardie in
Frankreich, hatte dort Güter und seit alters her das Vorrecht auf einen Kelterplatz
(franz. „pressoir"). Nach der Heirat trat Baron Felix zum katholischen
Glauben über. Deshalb steht die Kapelle mit der Totengruft auf dem
ehemaligen katholischen Teil des Friedhofes Diersburg.

Das Grundstück gehörte Baron Felix und wurde zusammen mit der Kapelle
am 9.9.1971 kostenlos an die Gemeinde Diersburg übergeben. Die
Übergabe erfolgte durch Georgine Freifrau von Armein aus Recklinghausen
. Sie war Testamentsvollstreckerin über den Nachlass der Witwe von
Baron Felix, Maria Luise Freifrau Roeder von Diersburg geb. Du Pressoir.

Baron Felix war lange Zeit Stadtrat in Baden-Baden und hatte viele Ehrenämter
inne. Einige sind auf seiner Totentafel in der Felix-Kapelle aufgeführt
. Die Villa, die sich Baron Felix und seine Frau im Park des Hotels
Badischer Hof bauten, wurde 1964 abgerissen.

In der Felix-Kapelle, in der sich ein kleiner, aber sehr schöner Altar befindet
, wird auf zwei Tafeln, die links und rechts an der Wand angebracht
sind, auf die Verstorbenen hingewiesen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0267