Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 272
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0272
272

Hermann Löffler

Es wird vermutet, dass die Kapelle gebaut wurde, um sakrale Gegenstände
aus der alten Pfarrkirche aufzunehmen, die in der von 1763-1765
gebauten neuen und heutigen Pfarrkirche keine Verwendung mehr fanden.

Der Altar im Inneren der Kapelle stammt aus der alten Pfarrkirche. Auf
dem Altarbild ist die hl. Agatha dargestellt. Sie schwebt auf einer Wolke,
hält eine Kerze in der Hand und wird von zwei Engeln begleitet. Der eine
Engel trägt einen Palmzweig und weist mit der rechten Hand zum Himmel,
der andere Engel trägt ein Tablett mit den Brüsten der Heiligen.

Die Legende erzählt, dass Quintian, der römische Statthalter von Sizilien
, Agatha die Brüste abschneiden ließ, weil sie ihm nicht zu Willen war.

Das hölzerne Standbild des hl. Gallus an der rechten Seite im Innern der
Kapelle stand ursprünglich in der Nische über dem Eingang. Es ist deshalb
durch Witterungseinflüsse stark beschädigt. Das jetzt in der Nische stehende
Standbild ist eine Kopie.

Auf der linken Seite in der Kapelle ist der hl. Gallus auf einer Bildtafel
dargestellt. Es ist eine Nachbildung des Originalgemäldes, das sich im
Pfarrhaus befindet.5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0272