Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 290
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0290
290

Bernhard Wink

menten ehemaliger Ausmalungen konnten konserviert und als Zeitfenster
sichtbar gelassen werden.

Die Vielfältigkeit der restauratorischen Problemstellungen verlangte bei
der Restaurierung des Innenraums der Kirche St. Martin unterschiedlichste
Vorgehensweisen in der Methodik. Das Ziel der unterschiedlichen konservatorischen
und restauratorischen Verfahren war ein kohärenter und trotz
mancher Einblicke in verschiedene historische Ebenen der Ausgestaltung
einheitlicher Kirchenraum, der in seiner sakralen Funktion erlebbar ist.

Abbildungsnachweis:

Abb. 1, 6: E, Reiter, Lindenberg.

Abb. 2: H. Hugelmann, Gengenbach.

Abb. 3, 4, 5: Bernhard Wink, Gengenbach.

Anmerkungen

1 Die Restaurierungsarbeiten fanden vom Juli 2003 bis November 2004 statt. Im Februar
2001 begannen die restauratorischen Voruntersuchungen. Folgende Maßnahmen wurden
von der Restaurierungswerkstatt Bernhard Wink durchgeführt:

• Restauratorische Befunduntersuchung, Entwicklung des Restaurierungskonzeptes

• Teilabbau und Einlagerung der Kirchenausstattung, Schutzverhüllung der im Kirchenraum
verbleibenden Großteile

• Stuckdecken: Abnahme des schädlichen Sichtanstrichs, reversibler Anstrich im Befundfarbton
• Restaurierung des Stuckwappens

• Wandflächen: Abnahme des schädlichen Sichtanstrichs, Putzkonservierung, historischer
Anstrich mit Kalk-Kaseinfarbe

• Fenstergewände: Freilegung der Ornamentmalerei, Konservierung, Retusche und Rekonstruktion
• Restaurierung der Fresken Ost- und Südwand: Partielle Freilegung (Ausschnitt) und
Konservierung

• Restaurierung der Weihekreuze im Chor

• Rekonstruktion der Ornamentmalerei im Triumphbogen und in den Bögen der Annenkapelle
• Türgewände Südeingang: Architekturmalerei zur Integration der Madonnenskulptur

• Emporen: Konservierung und Retusche der Marmorierungsfassung, Rekonstruktion
der Marmorierung auf Säulen und Brüstung

• Hochaltar: Wiederaufbau und Wartung, Patinierung der bei der letzten Restaurierung
aufgebrachten Neuvergoldung

• Rechter Seitenaltar: Wiederaufbau und Konservierungsmaßnahmen

• Linker Seitenaltar: Wiederaufbau und Patinierung der bei der letzten Restaurierung
erfolgten Neufassung, Marmorierung Sockel

• Annenaltar: Wiederaufbau

• Kanzel: Wiederaufbau und Restaurierung (Konservierungsmaßnahmen, Reinigung,
Abnahme von Übermalungen und Bronzierungen, Integration der Fehlstellen)

• Erneuerung Zelebrationsaltar, Ambo und Tabernakel am linken Seitenaltar: Entwurf
und Gestaltung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0290