Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 292
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0292
292

Bernhard Wink

• 1807 Nach der Säkularisierung wird die Klosterkirche St. Marien Stadtkirche

• 1814/15 Verwendung der Kirche als Magazin

• vor 1840 (Stich von 1840) Neudeckung des Turms mit dem heutigen Pyramidendach

• 1882 Zerstörung der Turmspitze mit Schieferdeckung durch Blitzschlag

• Vor 1915 Außenrenovierung, 1916 Renovierung der Raumschale

• 1965/66 Renovierung von Außen- und Innenbereich

• 2001/2002 Außenrenovierung

4 So diente z. B. der archivalisch bekannte Einbau der Stuckdecken nach 1693 zur Datierung
der zugehörigen Putzebene mit den daraufliegenden Dekorationsmalereien

5 Folgende historische Datierungen wurden bei der restauratorischen Vor- und Nachuntersuchung
gefunden:

• 1673, eingemeißelt in der Sohlbank des nördlichen Fensters im Vorchor (heute vermauert
)

• 1723, eingemeißelt außen an der Eckquaderung im 3/8 Chorabschluss (vergleiche
Errichtung Hochaltar)

• 1724, Aufschrift auf dem Stuckrahmen oberhalb des südlichen Seitenaltars

• 1749, Aufschrift auf der Rückseite des nördlichen Seitenaltars

• 1916, Aufschrift auf einem Baluster der Empore (Bezug auf die Restaurierung 1916)

6 Das Gerüstholz wurde verwendet für eine „Aufsicht-Dendrochronologie" ohne Probenentnahme
. Um eine schadensfreie Untersuchung zu gewährleisten, wurde das tiefliegende
Gerüstholz in der Stirnfläche angeschnitten und mit Kreide präpariert. Die angefertigten
Makro-Aufnahmen wurden in das Labor B. Lohrum in Ettenheim-Münster
eingeschickt. Die Ergebnisse der 3 Proben ergaben eine vermutliche Fällung der Tannen
zwischen 1657 und Winter 1659/60

7 Zur Restaurierung der Fresken siehe den Bericht von Regine Dendler in diesem Jahresband
Der Putzbereich mit dem Malereifragment blieb bei den wiederholten Zerstörungen
der Kirche erhalten, da die Wandfläche im oberen Bereich nicht genau im Lot gebaut
war und so bei der Wiedererrichtung des angrenzenden Turms unterhalb der neuen
Putzoberfläche geriet

8 In den Jahren 1893-1898 fand eine umfangreiche Umgestaltung des Kirchenraums von
St. Marien statt, welche die Reromanisierung der ehem. Abteikirche und aktuellen
Pfarrkirche zum Ziel hatte. Im Zuge dieses Umbaus wurde auch der größte Teil der
Kirchenausstattung im neoromanischen Stil erneuert

9 siehe Anmerkung 7

10 siehe Anmerkung 3

11 siehe Anmerkung 2

12 Onnen, Ewald: Bamberg, „Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung", Jahrgang
1/1987, 131-134

Bernhard Wink, Victor-Kretz-Str. 13, 77723 Gengenbach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0292