Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 341
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0341
Neu- und wiederaufgefundene Gedichte und Schriften von Quirin Moscherosch

341

19 Siehe Fluck (1975:18f.) und Schäfer (1994:77).

20 Freundliche Auskunft der Berliner Staatsbibliothek (Abt. Historische Drucke) nach einem
Vergleich des eingebundenen Blattes mit einer von mir übersandten Textkopie aus
Sauberts Trauerschrift.

21 Schäfer (1994).

22 Bei dem von Schäfer (1994:79) als ,unbekannt' apostrophierten Herausgeber der Wochenschrift
handelt es sich um Georg Ernst Waldau (1745-1817), Theologe und Prediger
an der Kirche St. Lorenzen in Nürnberg und Mitglied des Pegnesischen Blumenordens
. Vgl. dazu Waldaus Amtsbruder Christian Conrad Nopitsch in seiner Fortsetzung
von Will's Gelehrtenlexikon, auf die ich durch die Webseite des Pegnesischen Blumenordens
mit Hinweisen zur Mitgliedschaft Waldaus (Waldau war des Bücherdiebstahls
verdächtig und sollte aus dem Orden ausgeschlossen werden) aufmerksam geworden
bin (URL: http//www.ai.fh-nuernberg.de/Professors/Kuegel/ Blumenorden/TAE-
TER.HTM, 21.11.2003); auf dieser Seite auch ein Auszug der von Nopitsch zusammengestellten
Veröffentlichungen Waldaus, mit Hinweis auf zwei Jahrgänge -
„1782.1783.12" - Wöchentliche Unterhaltungen zum Nutzen und Vergnügen. - Hübners
Text selbst ist in einer Abschrift (oder auch der Niederschrift, denn Hübner war ja
blind) erhalten, die sich in der Nürnberger Stadtbibliothek (StBN, Amb. 624,4) als Anhang
einer Darstellung Nürnberger Lebensläufe von Zacharias Händler befindet (Röder
2001, Anm. 1).

23 Zitat nach dem Abdruck bei Schäfer (1994:85).

24 Schäfer (1985:135) und Fluck (1975:16) geben in Anlehnung an Batzer (1913) noch
abweichend an, Quirin habe im Dezember 1649 geheiratet.

25 Freundliche Mitteilung von Dr. Jürgen König, Kirchliches Landesarchiv Nürnberg
(12.02.2004).

26 Hanauische Lob= Lieb= Lust= Lehr= vnd Leid=Gedichte aufgesetzt von Quirin Moscherosch
. Straßburg 1668, 57.

27 Details bei Schäfer (1982: 135ff. u. bes. 161).

28 Vgl. zu diesem amönen Treffpunkt der Pegnitzschäfer und seiner Geschichte Hermann
Rusam: Vom Poetenwäldchen zum Irrhain des Pegnesischen Blumenordens. In: Frankenland
54, H. 1, 12-19, und Jürgensen (1994:29ff.).

29 Johann Michael Dilherr, Himmel und Erden. Das ist: Ungleiches Sinnen und Beginnen
Derer, so Gott, und auch Derer, so die Welt lieben ... Nürnberg 1667.

30 Quirin Moscherosch, Letzter Ehren-Dienst Sieben grossen Gönnern/ und vertrauten
Herzens-Freunden/ Sonderlich ..Herrn Johann Cunrad Gundelfingern/..Seinem grösten
Herzens-Freunde/ Gönnern und Gutthätern/... erwisen von Quirino Moscherosch....
Nördlingen/ bey Friderich Schuhes [ 1670], S. iijr.

31 Ebd.

32 Vgl. zu Klaj u.a. BBKL III (1992:Sp.l551-1555) und zu Harsdörffer BBKL II (1990:
Sp. 571-572) und Battafarano (1991).

33 S. Anm. 30.

34 Dies gilt für den in der Ratsschulbibliothek Zwickau erhaltenen Druck. Das Exemplar
im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Archiv PBLO Fasz, 41, Nr. 5) ist dagegen
eine revidierte Fassung. Sie enthält zwar immer noch den Druckfehlerhinweis,
aber gleichzeitig auch die Korrektur, einen dem Text nun vorangestellten Autorenhinweis
(Hertz=wolmeynende setzete folgends auf Johann Klaj...).

35 Vgl. in diesem Sinne Schäfer (2002:112).

36 Siehe Röder (2001:200, Anm. 57 u. 201).

37 Vgl. Aschkewitz (1984:45ff.).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0341