Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 373
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0373
Kippenheimer Jüdischdeutsch - Zur Sprache südbadischer Landjuden

373

Koach f. ,Kraft, Stärke'; nur in der Wendung: jesche Koach ,mögest du
Stärke haben' (hebr.: jischar koach), wird gesagt, wenn der zum Alme-
mor Aufgerufene herunterkommt; iron. das isch der jesch Koach ,das ist
nun der Dank', wenn sich jemand als undankbar erweist.

Kofet f. ,Ehre'; des war e Kofet (wenn man in der Synagoge aufgerufen
wurde) ,das war eine Ehre'. Hebr. käwöd ,Ehre'. - Vgl. bekofetig.

Kohanim PI. ,Priester'. Hebr. kohen ,Priester', PI. kohanlm.

Kol nidre m. , Vorabend von Jörn Kippur'. Am Kol nidre Obend isch de
Pfarrer in die Schul komme un isch hinte gschtande un er hat Kol nidre
zugheert, weil das auf Aramäisch ist, nicht Hebräisch. Und da wollte er
hören, wie Jesu die Aussprache, also das Gebet ... (gesprochen hat).
Hebr. wörtl. ,alle Gelübde'.

Kuggel m. , Gebäck mit Fett, Kartoffel, Pfeffer, eingeweichtem Brot, im
Ofen gebacken' (Übername des Vaters von Kurt Maier). Jidd. kuggel
,eine Art Mehlspeise', das entweder zu dt. Kugel oder mhd. gugel ,runde
Kopfbedeckung' zurückzuführen ist (Klepsch12).

Mätzeknepfle PI. Zusammensetzung aus jidd. mazze ,ungesäuertes Brot' zu
hebr. mazzäh, PI. mazzöt und süddeutsch Knepfle (Dim. zu Knopf)
,Mehlspeise'.

Melammed m. ,Lehrer'. Hebr. mellamed ,Lehrer'.

Menüche f. ,Ruhe'. Hebr. menuchah ,Ruhe'.

milchige Adj. ,milchig oder mit milchhaltigen Speisen in Berührung gekommen
' (Geschirr) nach den jüdischen Speisegesetzen. Zu dt. Milch. -
Vgl. fleischige.

Mischpöche f. ,Familie'. Hebr. mischpächäh ,Familie, Sippe, Gesellschaft
'.

moneschome Interj. ,meiner Seel!' (Ausruf). Dt. mein (ma) und Neschome
s.d.

Mool m. ,Beschneider'. Hebr. mohel,Beschneidet.
More f. ,Angst, Furcht'. Hebr. moräh ,Furcht'.

Nefere f. ,Sünde'; am Schabbes rauche isch e großi Nefeere ,am Schabbes
rauchen ist eine große Sündefurcht der e große Nefeere ,gib acht, dass
du keine große Sünde begehst'. Hebr. eweräh Gesetzesübertretung,
Sünde', das anlautende N- vom vorangehenden Artikel (en efere) ist
zum Wort gezogen worden.

Neschome f. ,Seele'. Hebr. neschämäh ,Seele'.

Nile f.? ,das Schlussgebet von Jörn Kippur'; s geht Nile zu Jetzt geht es
dem Ende zu'. Hebr. ne'iläh ,das Verschließen'.

ore V. ,beten, vorbeten'; gort,vorgebetet'; Wer hot in der Schul gort? ,Wer
hat in der Synagoge vorgebetet?'. Jidd. oren ,beten', das aus dem Romanischen
(lat. orare) stammt.

Pärness m. Gemeindevorsteher'. Hebr. parrias ,Hausvater, Vorstand'.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0373