Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 374
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0374
374

Rudolf Post und Friedet Scheer-Nahor

Pejsach ,das Pessachfest'; pejsachtig Gschirr , Geschirr, das nur an Pes-
sach benutzt wird'. Hebr. pesach ,Vorübergang'.

pejsachtige Adj. ,für Pessach bestimmt'. Ableitung zu Pejsach.

Purem ,das Purimfest'. Hebr. purim ,Lose' (wegen der Lose im Buch Esther
).

Püremkichle PI. ,im schwimmenden Fett gebackene Küchle, wie die „ame-
rican jelly-donuts'". Zusammensetzung aus Purim und süddt. Kichle
(Dim. zu Kuchen).

Rauges m. ,Wut', er hat ein Rauges ,er hat eine Wut'. Hebr. wehes Aufregung
, Zorn'. - Vgl. brauges

Risches m. Antisemitismus'; hebr. rischäh ,Frevel, Ruchlosigkeit'.

Rischeskopf m. ,Judenhetzer'; er isch e großer Rischeskopf. Zu hebr. Risches
(s. d.) und dt. Kopf.

Röscheschoone ,Roschhaschannah, (jüd.) Neujahr'. Zusammensetzung aus
hebr. rösch ,Kopf, oberer, vorderer Teil' und hebr. ha-schannäh ,das
Jahr'.

s Beckehersche n. Hausname zu Beck , Bäcker' und dem jüd. Namen
Hersch.

s Gruselkopfe n. Hausname der Familie von Inge Auerbacher, zu dt.
Krauskopf.

s Kalherhersche n. Hausname zu dt. Kalb (für Viehhändler?) und dem jüd.
Namen Hersch.

s Schmales n. Hausname nach dem jüd. Namen Schmul, Samuel'.

s Treinles n. Hausname der Familie Maier; nach dem Vornamen Therese.

sarfe V. ,brennen'; s Haus hot gsarfent ,das Haus hat gebrannt', der ghert
gsarfent ,der sollte verbrannt werden'. Hebr. saraf,brennen'.

Sdrgenes n. ,Totenhemd'; am Jörn Kippur hot mer e Sargenes an ,am Versöhnungstag
hat man ein Totenhemd an'. Jidd. sargenes ,Totengewand',
das aus ital. sargano ,grobes Leintuch zum Bedecken von Wagen und
Vieh' übernommen worden sein soll.

Schabbes m. ,der Sabbath'; mach der, dass der uf Schabbes fertig wursch
,beeil dich, dass du für Schabbes fertig wirst', mer hot sich für Schabbes
aangezoge ,man hat sich für Schabbes angekleidet', was hener uf
Schabbes gesse? ,was hat es bei euch zu Schabbes zu essen gegeben?',
am Schabbes nochem Esse hen sich die Eitere hingelegt ausgeruht'.
Hebr. schabbät,Ruhetag'.

schabbeskrank Adj. vorgetäuscht krank (weil man nicht in die Synagoge
will)'; er isch schabbeskrank ,er ist zu faul, oder er will nicht zum Gottesdienst
gehen'. Bildung zu Schabbes und dt. krank.

Schabbesmenuche f. ,Sabbatruhe'. Zu Schabbes und Menüche (s. d.).

Schddschen m. ,Ehevermittler'. Hebr. schadehän ,Heiratsvermittler'.

Schafües ,Schawuoth, Wochenfest'. Hebr. schawuot,Wochenfest'.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0374