Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 400
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0400
400

Uwe Schellinger

56 Siehe Art. „Organisation Schmelt". In: Jäckel, Ernst/Longerich, Peter/Schoeps, Julius
H. (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen
Juden, Bd. II, München-Zürich 21998, 1070 f sowie Konieczny, Alfred: Die
Zwangsarbeit der Juden in Schlesien im Rahmen der „Organisation Schmelt". In: Aly,
Götz u. a.: Sozialpolitik und Judenvernichtung. Gibt es eine Ökonomie der Endlösung
?, Berlin 1987,91-110.

57 Köbele, Alfred/Siefert, Klaus/Scheer, Hans: Ortssippenbuch Kippenheim, Grafenhausen
1979, 835.

58 Ihr Name taucht weder in der Liste der am 22.10.1940 Deportierten noch in den verschiedenen
Listen nachfolgender Transporte aus Baden und Württemberg auf.

59 Bis zum Beginn der Emanzipation war aufgrund fehlender Berufschancen ein Universitätsstudium
für Landjuden nicht lohnend, so dass sich bis weit ins 19. Jahrhundert
hinein die berufliche Qualifizierung von Gelehrten aus dem Landjudentum jenseits der
Kaufmanns- oder Handwerkerberufe vornehmlich im Rahmen rein jüdischer Ausbildungswege
abspielte. Siehe hierzu Kaufmann, Uri R.: Das jüdische Schulwesen auf
dem Lande. Baden und Elsaß im Vergleich 1770-1848. In: Richarz, Monika/Rürup,
Reinhard (Hrsg.): Jüdisches Leben auf dem Lande. Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte
, Tübingen 1997, 293-326. Vgl. hierzu die wenigen konkreten biographischen
Studien aus der Ortenau: Schellinger, Uwe: Vom Land in die Stadt, oder: Vom Talmud
zur Kreuzotter: Leben und Wirken des jüdischen Gelehrten Isaak Blum (1833-1903)
aus Diersburg. In: Historischer Verein für Mittelbaden/Mitgliedergruppe Hohberg
(Hrsg.): Diersburg. Die Geschichte einer jüdischen Landgemeinde 1738-1940, Haigerloch
2000, 200-208; sowie Schellinger, Uwe: Kantor Albert Weill und sein Lebensweg
von Südbaden nach Israel 1867-1950, Teil 1. In: Dessauer Kalender. Heimatliches
Jahrbuch für Dessau und Umgebung 46, 2002, 56-69 und Teil 2. In: ebd. 47, 2003,
38-51.

60 1997 formulierte Monika Richarz in einem Überblick: „Die Geschichte des sozialen
Aufstiegs der Landjuden und seiner Folgen ist noch nicht geschrieben." Richarz, Monika
: Ländliches Judentum als Problem der Forschung. In: Richarz, Rürup: Jüdisches
Leben auf dem Lande (wie Anm. 59), 1-8, Zit. 8.

61 Richarz, Monika: Tödliche Heimat. Zur neueren Ortsgeschichte der Juden. In: Geschichte
im Westen 3, 1988, 198-202.

62 In innovativer Weise wurde diese Fragestellung für das Landjudentum aufgeworfen
bei: Purin, Bernhard: „Ich habe nie aufgehört, ein Vorarlberger zu sein." Hohenemser
Juden in der Fremde. In: Allmende 13, 1993 (= Schwerpunktheft „Alemannisches Judentum
. Versuche einer Wiederannäherung"), 69-84, Zit. 69.

63 Vgl. Schellinger: Familienbande (wie Anm. 14) 106-108.

Uwe Schellinger, Mozartstr. 29, 79104 Freiburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0400