Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 442
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0442
442

Kurl Klein

So leistete Wilhelm seine Wehrpflicht ab, wurde allerdings Forstmann,
stand aber dann weiterhin als Reserveoffizier zur Verfügung. Friedrich Maximilian
- nur „Fritz" genannt - versank als Kapitän zur See, als „Kapitän
aus dem Schwarzwald", zusammen mit Gorch Fock auf dem von ihm befehligten
Kreuzer „Wiesbaden" bei der Schlacht im Skagerrak in den Meeresfluten
. Hans Leopold verpflichtete sich als Berufsoffizier dem kaiserlichen
Heer und sein Bruder Karl Alexander brachte es über den Bataillonskommandeur
bis zum Polizeioberstleutnant.

Der im Jahre 1872 geborene Ferdinand Emil Reiß reihte sich nach dem
Abitur als Fahnenjunker und Leutnant in den Kreis der Soldaten ein. Als
1896 Freiwillige zur Verstärkung für den Dienst in der unruhigen deutschen
Kolonie Südwest-Afrika (heute Namibia) gesucht wurden, ließ er
sich zunächst für drei Jahre verpflichten. Bevor er nach vier Jahren mit vielen
Erfahrungen nach Deutschland zurückkehrte, bekleidete er dort das
Amt des stellvertretenden Landeshauptmanns.

Als sich im Winter 1903/04 die verzweifelten Hereros zum blutigen
Aufstand erhoben, eilte Oberleutnant Emil Reiß im Februar 1904 als
Stabsoffizier im Expeditionsheer nach Afrika zurück. Im April zog er dann
mit seiner Kompanie gegen die schwarzen Einwohner vor und wurde in die
Auseinandersetzung bei Onganijira verwickelt. Wenige Tage später, am
13. April, stieß seine Abteilung durch das Swakoptal gegen die Aufständischen
vor. Beim Tränken der ermatteten Pferde griff plötzlich eine Überzahl
von berittenen Hererokämpfern von beiden Flanken links und rechts
die Gruppe hart an. Dabei starb der Kompanieführer mit drei anderen Kameraden
. Erst vierzehn Tage später konnten die Toten an Ort und Stelle im
Busch bestattet und ihre Gräber mit schweren Steinen und Dornhecken gegen
wilde Tier geschützt werden.

Als wenige Jahre darauf allgemein wieder Ruhe in das schwer umkämpfte
Land eingekehrt war, ließ man die Gräber der vier Toten mit einem
eisernen Gitterhag umfrieden. Sogar ein Denkmal mit den Namen der
hier ruhenden Soldaten sollte fernerhin an das mörderische Ereignis an der
nahen Wasserstelle erinnern. Seither hält der jeweilige Besitzer der „Ovi-
umbo-West"-Farm sein Augenmerk auf die einsame Stelle auf seinem Eigentum
. Unterstützt wird er dabei seit Jahren von der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
. Wer in Swakopmund das dortige Marine-Ehrenmal etwas
genauer in Augenschein nimmt, wird auch den Namen des Oberleutnants
Emil Reiß darauf entdecken, der fern der Heimat in der heißen Erde Afrikas
ruht.

Kurt Klein, Haselwanderstr. 11, 77756 Hausach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0442