Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 545
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0545
200 Jahre Scheffel-Gymnasium Lahr

545

Ludwig Frank als Schüler

liberalen Aufbruchs in Deutschland - auftritt. Er war 1789 in Lahr geboren
worden und trat, von seinem Onkel gefördert, im Jahre 1804 in das neugegründete
Pädagogium ein. Und obwohl er nur ein knappes Jahr lang diese
Schule besuchte, taucht sein Name unter denjenigen Schülern auf, die
wegen ihrer besonderen Leistungen in Französisch und Latein gelobt und
prämiert wurden. Auch das Lahrer Wochenblatt erwähnt ihn in diesem Zusammenhang
. Auf seinem weiteren Lebensweg kam er dann allerdings mit
der Schule nicht mehr in Berührung.

Für eine andere, noch bekanntere Person der Vergangenheit, den 1864
in Jechtingen am Kaiserstuhl geborenen späteren Schriftsteller Emil Gött
stellte das Lahrer Gymnasium eine Institution dar, in die er sich im Jahre
1883, nur ein Jahr vor seinem Abitur, aus den für ihn offensichtlich unerträglich
gewordenen Verhältnissen am Freiburger Großherzoglichen Gymnasium
(heutiges Berthold-Gymnasium) „flüchten" konnte. Hier gelingt
ihm die Integration bei seinen Mitschülern bestens, und auch zum damaligen
Direktor der Anstalt, Weiland, scheint er trotz seiner schwierigen Persönlichkeit
ein gutes Verhältnis entwickelt zu haben. Jedenfalls kann er
hier im Jahre 1884, wenn auch nur mit dem Gesamtprädikat „hinlänglich",
sein Abitur ablegen. Lediglich im Fach Turnen erzielt er - wie auch schon
in seiner vorausgegangenen Schulzeit - herausragende Leistungen. Nach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0545