Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 551
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0551
551

Der Ortenaukreis - Rückblick 2004

Klaus Brodbeck

Mit der Einführung der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg zum
1. Januar 2005 wurde die Grundlage für ein modern strukturiertes Verwaltungssystem
geschaffen. Die Vorbereitungen für die Umsetzung der Verwaltungsreform
in Baden-Württemberg sind im Jahr 2004 beim Landratsamt
Ortenaukreis auf Hochtouren gelaufen. Wir mussten Vorkehrungen
treffen, um insgesamt zehn untere Sonderbehörden, die Schulpsychologischen
Beratungsstellen, den Wirtschaftskontrolldienst sowie Teile des
Landeswohlfahrtsverbandes und des Versorgungsamtes in die Kreisverwaltung
integrieren zu können. Insgesamt 500 Arbeitsplätze von 31
Dienststellen und rund fünf Kilometer Akten mussten umgezogen werden.
Dank der sorgfältigen Organisation hat das Landratsamt Ortenaukreis den
tiefgreifendsten Umbau seiner Geschichte ohne nennenswerte Schleifspuren
überwunden.

Wir haben die Chance genutzt, mit einer effizienten Organisationsstruktur
eine neue, kundenorientierte Dienstleistungsverwaltung zu schaffen.
Durch die Verwaltungsreform verschlankt sich das Landratsamt Ortenaukreis
trotz Aufgabenzuwachs spürbar. Rund 2000 Mitarbeiter, verteilt auf
26 Ämter in fünf Dezernaten sowie drei Stabsstellen, nehmen sich umfassend
den Belangen der Ortenauer Bürgerinnen und Bürger an. Bislang
wurden die Aufgaben noch von sechs Dezernaten mit 23 Ämtern und zwei
Stabsstellen sowie 21 eigenständigen „unteren" Sonderbehörden erledigt.
Die Verwaltungsreform verspricht große Synergieeffekte. Vereinfachte
Verwaltungsstrukturen sowie gebündelte Fachkompetenz machen die Verwaltung
effektiver und auch kostengünstiger. Vor allem profitieren unsere
Kunden durch die Bündelung der Entscheidungen und die damit verbundenen
zentralen Anlaufstellen.

Neben der Mammutaufgabe „Verwaltungsreform" haben uns auch die
Hartz-IV-Reformen im Jahr 2004 vor große Herausforderungen gestellt.
Der Kreistag des Ortenaukreises hat in seiner Sitzung am 27. Juli 2004
kontrovers diskutiert und mit deutlicher Mehrheit beschlossen, bei der
Bundesregierung einen Antrag auf Übertragung der Aufgabenträgerschaft
für das Arbeitslosengeld II zu stellen. Mit Bescheid vom 24. September
2004 hat das Bundeswirtschaftsministerium den Ortenaukreis dann zum
„Optionslandkreis" zugelassen. Mit diesem Tag hat ein neues Kapitel in
der Sozialgeschichte des Ortenaukreises begonnen. Aufgrund des Kreistagsbeschlusses
wird sich die Kommunalpolitik künftig in noch stärkerem
Maß als bisher mit der Integration von arbeitslosen Menschen in Erwerbs-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0551