Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 619
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0619
Mit gl iederg nippen

619

seums, in Planung genommen. Viele vorhandene landwirtschaftliche Geräte sollen in den
neuen Räumen der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Trachtengruppe

Die Trachtengruppe konnte im Jahr 2004 folgende Termine wahrnehmen:
9. Mai Trachtenumzug bei der Landesgartenschau Kehl/Straßburg

4. Juli Kreistrachtenfest und Schwyzertag Waldshut-Tiengen

25. Juli Historischer Umzug bei der 525-Jahrfeier in Ottenhofen

19. September Festumzug - Winzerfest in Auggen

Zum Abschluss fand am Sonntag, den 17. Oktober 2004, ein Burgenspaziergang unter der
Führung von Richard Karl statt. Er lud zu einem kleinen Ausflug ins Elsass ein, allerdings
ließ das Wetter sehr zu wünschen übrig, sodass es ein ziemlich verregneter Spaziergang
wurde.

Museum

Im Jahr 2004 hatte das Museum an 40 Sonntagen geöffnet und es fanden zwölf Sonderführungen
statt. Eine zu erwähnende Sonderführung war im Herbst, als die Sängerin Geraldine
Olivier und ihre Fan-Clubs durch unser Museum geführt wurden.

Karin Oßwald

Archäologie

Bei mehreren Begehungen im Frühjahr und Sommer 2004 im Bereich einer bereits bekannten
Anlage, vermutlich einer kleinen Befestigungsanlage oder Motte, im Unteren Wald bei
Altenheim, fanden wir süd-östlich dieser Anlage Ziegel- und Gefäßscherben. Diese Funde
machten wir in den Wurzelballen von durch Windbruch gefallenen Bäumen.

Die Ziegel sind biberschwanzförmig und teilweise grün glasiert und sonst von einer
hellgelben Farbe, außerdem fanden sich Ziegel in Form von Mönch und Nonne. Die Gefäßscherben
sind meist rötlich gefärbt und haben oft quer verlaufende, ringförmige Verzierungen
.

Die Anlage selbst besteht aus einem kreisförmigen kleinen Hügel in einem verlandeten
Wasserlauf, der etwa in nord-südlicher Ausrichtung verläuft. Dieser Hügel wird am westlichen
Rand des Grabens von einer sehr gut erkennbaren, rechtwinkligen Wallanlage einge-
fasst. Auf der östlichen Seite ist ebenfalls, weniger gut, ein Wall erkennbar.

Im Graben selbst wurden vor ca. 20 Jahren die Scherben einer schönen Ziervase aus
grauem Material gefunden.

Die Funde wurden in die Zeit um 1500 bis 1600 datiert.

Worum es sich bei dieser Anlage handelt, ist bis jetzt rätselhaft. Ein abgegangener Ort
in diesem Gebiet ist nicht bekannt. Bis heute wurden keinerlei schriftliche Quellen gefunden
, die uns darüber eine Aufklärung geben könnten.

Thomas lieh

Dundenheim

Der Arbeitskreis Dundenheim hat im Jahr 2004 eine Erinnerungstafel für die Bürgermeister
der ehemals selbstständigen Gemeinde Dundenheim der letzten 350 Jahre fertig gestellt und
im Rathaus angebracht. Von den letzten neun Bürgermeistern konnten noch postkartengroße
Bilder auf der Tafel angebracht werden.

Im Ortsteil Dundenheim sind neun Straßennamen Persönlichkeiten gewidmet, die in
Dundenheim geboren wurden, oder Personen, die sich in der Politik, in dem Genossenschaftswesen
oder in der Kirche verdient gemacht haben. Wir haben angeregt, dass unter


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0619