Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 180
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0180
180

Angelika Stüwe

Der ringel- und wurmförmige Körper des
Medizinischen Blutegels. Unten das mit hervorstehendem
, rundem Saugnapf ausgestattete
Hinterende, ein kleinerer Saugnapf am Vorderende
umschließt die Mundöffnung. Das Aussehen
des Hirudo Medicinalis ist großen Veränderungen
unterworfen, da sich die Tiere stark
zusammenziehen und ausdehnen können.

egeln den Vorzug gab, wurde Hirudo medicinalis in großen Mengen gefangen
- in der Regel „eingesammelt", indem die „Fänger" mit nackten
Beinen Tümpel und Bäche durchwateten; denn - egal, ob Geschwulst,
Scharlach oder Hämorrhoiden - die Blutegelbehandlung war „in". Ja, im
19. Jahrhundert stieg die Nachfrage derart an, dass die einheimischen Gewässer
nicht mehr die gewünschte Anzahl Tiere liefern konnten. Zudem
trug die zunehmende Wasserverschmutzung zur fast völligen Ausrottung
bei. Da halfen nur zwei Dinge: entweder die mit langen Transportwegen
verbundene Einfuhr aus Osteuropa (Böhmen, Ungarn) oder die systematische
Zucht in künstlich angelegten Blutegelweihern.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0180