Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 278
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0278
278

Monika Müller

djbVh neun

; 3"si f.4£>5 "*'' ro»
n'sp -'"^ ' '

4: Taschenkalender für das
Jahr 5543 (1782/1783)
Pseudo-Sulzbach, gedruckt in
Fürth bei Isaak ben David
Zirndorf er 1782, 11x7 cm.

letzten Zeile ins Auge. Liest man dann den gesamten Herkunftsnachweis,
so stellt man fest, dass im vorausgehenden Text der in Fürth ansässige Drucker
Isaak ben David Zirndorfer als Hersteller genannt wird.24 Besonders
hervorgehobene falsche Druckortnennungen sind typisch für die Taschenkalender
, die zwischen 1762 und 1800 in Fürth entstanden sind. Die ortsansässigen
Drucker täuschten in diesen Jahren bewusst einen renommierteren
Produktionsort vor. In der Regel wurde Sulzbach als fingierter Herkunftsort
gewählt. Die Taschenkalender von 1762 und 1792 wurden ausnahmsweise
als Amsterdamer Drucke ausgegeben.25 Um einen PseudoDruck
handelt es sich auch beim Taschenkalender für das Jahr 5545
(1784/1785) aus dem Bestand der Schmieheimer Genisa (Abb. 8 u. 9). Auf
dem Titelblatt wird hier ebenfalls Sulzbach als Produktionsort vorgetäuscht
. Der als Hersteller genannte Itzig ben Leib Buchbinder hatte seine
Druckerei im Jahr 1761 aber in Fürth errichtet. Sie war bis 1792 in
Betrieb.26 Der vorliegende Kalender aus seiner Produktion ist abgesehen
vom fehlenden Einband intakt überliefert.

Der Taschenkalender für das Jahr 5583 (1822/1823) ist nur fragmentarisch
erhalten (Abb. 6). Er besteht aus zwei Teilstücken, die seitenverkehrt
zusammengebunden sind. Von dem kleinformatigen Kalenderheft für das
Jahr 5595 (1834/1835) sind nur noch zwei ungebunden ineinander liegen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0278