Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 383
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0383
Wolfacher Silbermünzfunde aus dem 16. und 17. Jh. im Jahr 1998

383

Kirchenstaat 2 Münzen

Spanisches Mailand 1 Münze

England 2 Münzen

Römisches Reich Deutscher Nation 21 Münzen

Datierung der Münzen

Die beiden Münzfunde wurden offensichtlich fast nebeneinander zeitgleich
vergraben. Von großem Interesse war, den Zeitpunkt zu ermitteln, an dem
der Silberschatz im Boden deponiert wurde. Im Bild Nr. 3 sind alle Münzen
, die ein lesbares Prägungsjahr aufweisen, tabellarisch zusammengestellt
und in einem Häufigkeitsdiagramm über den in Frage kommenden
Zeitraum aufgetragen. Dabei sind noch ältere Geldstücke vorhanden, die
ohne Angaben des Prägungsjahres, im Zeitabschnitt der Regierung des
Münzherren eingeordnet werden können. Da die letzten beiden Silbermünzen
das Prägungsjahr 1665 tragen, muss ein wahrscheinlich kriegerisches
Ereignis nach 1665 den noch unbekannten Besitzer veranlasst haben, das
Versteckdepot anzulegen.

Anzahl der Münzen

22





16





12 -







9





I



6









4







2



„I

I

I.Jll

I

0



1590 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660

Prägejahr

Bild 3

Mengenverteilung der Silbermünzen mit Angabe des Prügejahres. Die zwei jüngsten Münzen
stammen aus dem Jahr 1665.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0383