Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 386
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0386
386

Rolf Pfefferte

Bild 6

Umschrift des Aversbildes: HONOratius II Dei Gratia PRINceps
MONOECI

Die Reverseite zeigt das gekrönte Rautenschild mit der Inschrift DEO
IWANte, d. h. mit Gottes Hilfe. Die Umschrift lautet: DVX VALENTi-
nensis PAiR FRANCIAE & Comes. 1653, d.h. Herzog des Valentinois,
Pair von Frankreich und Graf.

Monaco

Monaco war seit 1641 französisches Protektorat und wurde 1793 durch
Frankreich annektiert. Auf den beiden Silbertalern ist im Brustbild Herzog
Honoratius II. (1604-1662) dargestellt. Er gehört zum Geschlecht der Gri-
maldi. Die Herrschaft der Grimaldi (ursprünglich aus Genua) regierte seit
dem 13. Jahrhundert. 1731 stirbt die männliche Linie der Familie aus. Die
eingeheiratete Familie Goyon-Matignon folgt in der Herrschaft mit dem
Namen der Grimaldi.

Vereinigte Niederlande (Freie Niederlande)

Von den Niederlanden als eigenständigem Staat kann man seit dem Westfälischen
Frieden im Jahr 1648 sprechen. Davor gehörten die lose miteinander
verbundenen Provinzen Flandern, Brabant, Holland und andere für
nahezu zwei Jahrhunderte zu den Erblanden der spanischen Habsburger-
Monarchie. Im 17. Jahrhundert begann der Aufstieg der Niederlande zur
großen europäischen Handelsmacht. Zahlreiche überseeische Gebiete gehörten
zum Kolonialbesitz des kleinen Landes. Der Handel mit Edelmetallen
, Gewürzen und Sklaven brachte den Niederlanden unermesslichen
Reichtum.

Den Silbertaler nannte man hier Dukaton. Die in den verschiedenen
Provinzen geprägten Münzen ähneln sich sehr. Die Prägestempel sind jedoch
nicht gleich. Die Aversseite zeigt in der Regel einen stehenden Ritter
mit geschultertem Schwert und vor seinen Beinen ein kleines Wappen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0386