Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 24
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0024
24

Ewald Elsäßer/Winfried Lederer

Das frühere Forstamtsgebäude in der Bahnhofstraße

des Badischen Bezirksförsters um 1840 kommt in der Amtstracht und seiner
Uniform (siehe Abbildung oben) zum Ausdruck.

Die Bezeichnung „Bezirksforstei" wurde 1899 durch „Forstamt" ersetzt.
Die Vorstände der Bezirksstellen hießen „Oberförster". Seit 1894 wurde
der Ehrentitel „Forstmeister" nach einer Dienstzeit von etwa 15 Jahren verliehen
.

Bei einer grundlegenden Reform der Badischen Forstverwaltung wurden
im Jahre 1912 insgesamt 99 Großherzogliche Forstämter eingerichtet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0024