Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 183
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0183
Die Ohlsbacher Allmende und ihre Bewässerung

183

Stellfalle Obere neue Matte

noch zu sehen sind, dienten als Brückenlager. Anlässlich der 750-Jahr-
Feier Ohlbachs 1984 konnte die Kinzig hier noch einmal über eine Pontonbrücke
überquert werden. Alle folgenden Initiativen, einen festen Steg zu
errichten, um die einander gegenüberliegenden Berge samt Wandergebiet
sowie Ohlsbach und Berghaupten miteinander zu verbinden, scheiterten an
dem Problem der Querung der Bundesstraße 33. Es müsste eine Unterführung
gebaut werden. An der Anlegestelle des früheren Stegs war auch das
Bubenbad, als der Fluss noch zur Reinigung, Erfrischung und zum Schul-
Schwimmunterricht der männlichen Jugend diente. Aus heutiger Sicht
nicht ganz ungefährlich. Das Frauenbad befand sich weiter kinzigabwärts.

Obere neue Matt

Nach etwa 30 Schritten weiter auf der Dammkrone führt ein Pfad rechts
die Böschung hinunter über eine kleine Brücke. Hier zweigte der erste Verteilergraben
nach rechts ab. Das nicht mehr vorhandene Stellfallenpaar regelte
den Zufluss in die „Obere neue Matt", den jüngeren, ab 1880 kultivierten
Teil der Allmende.7 An dieser Stelle war auch der Eisweiher der alten
, hinter dem Pfarrhaus gelegenen Metzgerei Schaub; weitere Eisweiher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0183