Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 186
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0186
186

Hans-Jochen Schuck

Anmerkungen

1 Ich danke den Brüdern Alfred, Albert und Walter Hoferer aus Ohlsbach, die auf gemeinsamen
Pirschgängen und aus ihrer Erinnerung wesentlich zur Rekonstruktion beigetragen
haben. Fotos sind ebenfalls ihr Werk.

2 Kauß, Dieter: Manuskript zum dorfgeschichtlichen Seminar anlässlich der 750-Jahr-
Feier der Gemeinde Ohlsbach, Mai 1984, unveröffentlicht.

3 Hetzel, Alfred: Bürgerrecht und Bürgernutzen in Eckartsweier, in: Die Ottenau 71,
1991,402.

4 Lehmann, Bruno: Die Kinzig und die Flößerei, Gengenbach 2005, 65.

5 Amtliches Verkündigungsblatt der Gemeinde Ohlsbach Nr. 45/1969.

6 Abgeleitet von der Bedeutung: stellen = (Wasser) in seinem Lauf aufhalten, hemmen,
zum Stehen bringen. Oberdeutsch: Stellfalle ist im Niederdeutschen (das) Schütz, in
Tirol Schwellbrett genannt.

7 Schülj, Josef: Aufzeichnungen zur Ohlsbacher Ortsgeschichte, unveröffentlicht.

Hans-Jochen Schuck, Im Hubfeld 46, 77797 Ohlsbach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0186