Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 215
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0215
Die Edelkastanie als Nahrungs- und Heilmittel

215

4. Heutige Verwendung der Kastanien als Nahrungsmittel
rund um Oberkirch

In der Frage der Verwendbarkeit der Edelkastanie heute und früher habe
ich viele Bewohner aus dem Stadtgebiet Oberkirchs und darüber hinaus
befragt. Man kannte z. B. Kastanienmehl und Kastanienkuchen. Man war
sich bewusst, dass Kastanien getrocknet, eingemacht oder eingefroren zur
weiteren Verwendung aufbewahrt wurden und werden. Natürlich war am
meisten bewusst, dass man Kastanien gekocht oder gebraten zu süßem
Most oder Reißer isst.32 Kastanien an Rotkraut oder Kastanien im Gänsebraten
sind ebenso weitläufig bekannt. Kastanien in dürren Bohnen wurden
mehrfach genannt und ergeben eine Parallele zum Tessin.33 Der Kastanienhonig
ist sowohl als Nahrungs- wie auch als Heilmittel34 bei uns bekannt
und gefragt. In Notzeiten war man sich sowohl im Oberkircher als auch im
Acherner35 und Laufer Raum der Kastanie als Nahrungsmittel und als Gemüse
bewusst. Überraschenderweise tauchen Kastanien in Karamellsauce
in Ödsbach auf. Ebenso sind Kastanien heute in der Konditorei Gmeiner in
Oberkirch in Gebrauch für Gebäck und glaciert. Die in den Lexika erwähnte
Verwendung als Tiermastfutter wird heute im Oberkircher Raum allenfalls
bei Hasen und Schweinen jahreszeitlich angewandt. Das Laub der
Kastanie diente früher auch als Streu und Futter.36

5. Kastaniengerichte in vier Kochbüchern

Nach dem Blick auf die Verwertung der Edel- und Esskastanie im Oberkircher
Raum sei der Kastanie als Nahrungsmittel noch in verschiedenen
Kochbüchern zu verschiedener Zeit nachgegangen.

a) Kochbuch der Koch- und Haushaltungsschulen. Karlsruhe 1924, 8. Auflage
.37 Dieses Kochbuch eröffnet einen regionalen Ausblick auf die badische
Küche, die sicherlich 1924 und früher viele Haushalte beeinflus-
ste. Außerdem wird in diesem Kochbuch wiederholt angemerkt, dass
man die Kastanien zweimal schälen - im Renchtal sagt man „von Hose
und Hemd befreien"38 - muss, um sie dann erst weiter zu verwenden.39
In diesem Karlsruher Kochbuch von 1924 sind folgende Gerichte aufgeführt
: Kastanien gedämpft40, Kastanienbrei41; Glasierte Kastanien42,
Kastanienpudding43, Kastanienkuchen44 sowie Kastaniennestchen45 als
Füllmaterial in einem Nest aus Merinkenmasse.

b) Das Illustrierte Kochbuch für die einfache und feine Küche. Berlin-
Steglitz 1928, in der 33734. Auflage46 führt uns in die große weite Welt
der damals wie heute berühmten Metropole Deutschlands. Auch hier
wird zunächst Allgemeines zur Verwertung der Esskastanie = Maroni
ausgesagt.47 Es folgen einzelne Rezepte für Kastanien gedämpft48,
glasierte Kastanien49, Kastanienpüree50, Kastanienauflauf51, Kastanien-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0215