Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 220
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0220
220

Dieter Kaliß

15 a. a. O., 28, 100 Gramm frische, geschälte Kastanien enthalten 192 Kcal. Die Hauptbestandteile
dieser Menge sind: Wasser (44,8 gr) Kohlenhydrate (41,2 gr), Kalium (707
mg), Kalzium (33 mg), Vitamin A (12 mg), und Vitamin C (6 mg), a. a. O., 29.

16 a.a.O.,30/31.

17 a.a.O., 32.

18 a. a. O., 36-118; bei dieser Reichhaltigkeit in der Verwendung ist es kein Wunder, dass
sich im Laufe der Zeit eigene Kastanienfeste bei der Bevölkerung und den Gästen etabliert
haben: die Kastanienfeste im Tessin, die Kastanienchilbi in Greppen am Vier-
waldstätter See, die Kastanienmeile und der Kastanienmarkt in Edenkoben, das Kesch-
defest in Annweiler oder die Keschtefeste in Oberweier bei Gaggenau (a. a. O.,
121/121).

19 a.a.O., 122.

20 a.a.O., 122/123.

21 a.a.O.. 122.

22 Meyers Konversations-Lexikon, Band IX, Leipzig 1876, S. 878. Deutet diese Charakterisierung
zugleich auch die Reduzierung der Kastanienwälder auch in unserer Region
in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts an? (vgl. Schultz, Gudrun: Wirtschaft und Bevölkerung
in den Amtsbezirken Achern und Bühl 1850 bis 1914, In: Die Ortenau 63,
1983, 154 und 156).

23 Der Neue Brockhaus, Band II, Leipzig 1937, 604/605.

24 Der Große Brockhaus, Band III, Wiesbaden 1953, 420/421.

25 Brockhaus Enzyklopädie, Band V, Wiesbaden 1968, 230.

26 Bis 1815 waren Ödsbach. Giedensbach und Waiden Stäbe im bischöflich-straßburgi-
schen, ab 1803 im badischen Gericht Oberkirch. 1815 wurde dieses Gericht aufgelöst
und Ödsbach wurde badische Vogtei oder Samtgemeinde für Ödsbach, Giedensbach
und Wälden. Die entsprechenden Hofübergabeverträge sind von 1793 bis 1820 in den
entsprechenden Contracten und Contractengewährbüchern im Stadtarchiv und Grundbuchamt
Oberkirch zu finden.

27 Jülg, Gerhard: Wo Trauben und Kastanien reifen. Land und Leute um Achern und
Oberkirch, Kappelrodeck 203, 110.

28 Stadtarchiv Oberkirch. Gemeindearchiv Ödsbach, Rechnungen 1809-1818.

29 Rechnung 1809-1814, f. 6.

30 Rechnung 1814-1818, f 5b.

31 Gemeinde-Rechnung Gaisbach 1806, Stadtarchiv Oberkirch Nr. 967.

32 vgl. auch Jülg. Gerhard: Wo Trauben und Kastanien reifen, s. Anmerkung 27, 110.

33 s. u. Anmerkung 63.

34 vgl. Jülg, Gerhard (s. Anmerkung 27), 110.

35 Während des 2. Weltkriegs ging man in den Illenauer Kreuzwald, um Kastanien zu suchen
, die als Gemüse sofort verwendet oder auch gedörrt und später aufgebraucht wurden
(Chr. Blum, Offenburg).

36 vlg. Jülg, Gerhard (s. Anm. 27), 110.

37 Wundt, E.-Rothermund, A.-Künzler, M.: Kochbuch der Koch- und Haushaltungsschule
. Karlsruhe 1924, 8. Auflage (in Besitz von Chr. Kauß, Oberkirch-Ödsbach).

38 vgl. Jülg, Gerhard (S. Anm. 27), 110.

39 Kochbuch-Karlsruhe 1924, (s. Anm. 37), 303.

40 a.a.O., 303.

41 ebenda.

42 ebenda, 304.

43 ebenda, 367.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0220