Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 235
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0235
Die Edelkastanie - ein neuer Stern am Laubholzhimmel der Ortenau

235

- Ziel ist die Erziehung von Kastanienwertholz der 4. bis 6. Stammholzklasse
in einer Umtriebszeit von 50 bis 70 Jahren.

- Die Begründung der Flächen erfolgt aus Naturverjüngung mit wechselnden
Anteilen aus Stockausschlag und Kernwüchsen.

- Die Jungbestandspflege bis zu einer Oberhöhe von ca. 12 Metern beschränkt
sich auf eine Vereinzelung von Stockausschlägen und Protzenaushieb
in maximal 2 Eingriffen.

- Ab Oberhöhe 12 Meter (Alter ca. 12 bis 15 Jahre) werden 70 bis 90 Zukunftsbäume
je Hektar ausgewählt.

- Bis zum Alter 25 bis 30 werden die Zukunftsbäume in 2 bis 3 Durchgängen
freigestellt.

Diese Konzeption wird nun in jüngster Zeit im öffentlichen Wald konsequent
umgesetzt und eröffnet vor allem den Edelkastanienflächen, die in
der Folge von Sturm „ Lothar" entstanden sind, glänzende Perspektiven für
die Wertholzproduktion im Hochwaldbetrieb.

Musterflächen für entsprechend gezielte waldbauliche Behandlung wurden
in verschiedenen Entwicklungsstadien (Altern) von Flächen angelegt.
Diese werden für forstinterne Schulungen verwendet und bilden gleichzeitig
die Basis für die Schulung und Weiterbildung interessierter Privatwaldbesitzer
, die angespornt durch die erzielbaren hohen Erlöse der Wertholzproduktion
zunehmend auf diese Bewirtschaftungsform setzen.

Literatur

Abetz, K. 1955: Bäuerliche Waldwirtschaft, dargestellt an den Verhältnissen in Baden. Verlag
Paul Parey Hamburg und Berlin, 348 S., 112 Fotos, 61 Abb.,74 Tab. u. Kartogramme.

Austmann, H. (1995): Untersuchung der oberirdischen Biomassenentwicklung eines Edelkastanien
-Mittelwaldes mit Wirtschaftlichkeitsvergleich von Heizholz und fossilen
Energieträgern. Referendararbeit beim Forstamt Oberkirch, unveröffentlicht, 50 Seiten.

Bouffier, VA. (2004): Die Edelkastanie (Castanea sativa P. Mill.) in Hessen - Aspekte einer
Kastanien-Kultur. Mitt. Dtsch. Dendrol.Ges. Jg. 89, 107-115.

Bourgeois, C, Sevrin, E., Lemaire, J. (2004): Le chätaigner, un arbre, un bois. 2e edition,
Institut pour le developpement forestier, Paris, 347 p.

Braden, N. and Russell, K, 2001: Chestnut in the United Kingdom: Forest area, manage-
ment and utilisation as timber. For. Snow Landsc. Res. 76,3, 505-510.

Deuschel, R. 1983: Der Privatwald der Gemarkung Ringelbach mit seinen Kastanien-
Niederwaldbeständen aus der Sicht der Landespflege und des Waldbaus. Unveröff.
Landespflegearbeit beim früheren Forstamt Oberkirch (heute Landratsamt Ortenau-
kreis), 36 S., 12 Abb.

Flannery, T., 2006: Wir Wettermacher. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main, 398 S. Austral.
Orig.-Titel „The Weathermakers. The History and Impact of Climate Change", Melbourne
2005.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0235