Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 246
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0246
246

Kristian-Heinrich Schüssler

6/7. Mai 2004 in der Festhalle unter den Holz- und Forst-Fachleuten von
Thüringen, Sachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und natürlich aus
dem Schwarzwald hervorrief (sogar aus Finnland war ein offizieller Vertreter
anwesend), ist die Idee des Femelwaldes und des Plenterwaldes17, die
doch nun wieder überall akzeptierte Leitlinie für ökologisch-gesunden und
nachhaltigen Waldbau, besonders im sogenannten Bergmischwald.18 Vor
allem gilt das aber im Forstrevier Wolfach, das bis Ende 2004 unter der
Leitung von Forstdirektor Edwin Dreher stand. Die „Stiftung Wald in Not"
und das „Forum Weißtanne e.V." in Gengenbach (1. Vorsitzender ist Klaus
Brodbeck, Landrat der Ortenau) waren die Veranstalter des Symposiums19.
Ein herrlicher Bild-Kalender „Die Weiß-Tanne - Baum des Jahres 2004"
hat im Text umfangreiches Wissen über die Weißtanne zusammengefasst.
Der Journalist J.S. Morton, der Initiator des amerikanischen „Tag des Baumes
", gab bereits 1872 das noch heute auch für uns gültige Motto aus:
„Andere Festtage dienen der Erinnerung, der Tag des Baumes weist in die
Zukunft." Die Verantwortung des Menschen für die Natur und seine Umwelt
wird hier aufgezeigt, für die Gesamtheit genauso wie für das einzelne
Lebewesen.

Quellen und Literatur

Dank gilt Herrn Dr. Heinrich Schwendemann vom Historischen Seminar der Universität
Freiburg für Mittlere und Neuere Geschichte für die freundliche Überlassung spezieller
Lehrbücher aus der Universitätsbibliothek Freiburg.

A) Forstgeschichte:

Hasel/Schwarz: Forstgeschichte. Ein Grundriss für Studium und Praxis. 2. akt. Auflage, Remagen
2002
Mayer, Hannes: Wälder Europas. Stuttgart 1984

Mantel, Kurt: Forstgeschichtliche Beiträge. Ein Überblick über die Geschichte der Bewaldung
, der Wald- und Holznutzung, der Wald- und Forstordnung und der Forstwissenschaft
. Hannover 1965

Ders: Wald und Forst in der Geschichte. Ein Lehr- und Handbuch: Alfeld-Hannover 1990

B) Broschüren zur Holznutzung:

Forstabsatzfonds Serie: Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft: Bereitstellung von Industrieholzsortimenten
am Beispiel eines neuen Zellstoffwerkes. Informationsschrift für Privatwaldbesitzer
: (ohne Jahr)

Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg: Holz aus unserem Wald. Ökologisch
gut. (ohne Jahr)

Regionalmarkt Südlicher Schwarzwald e.V. / Freiburg: Weisstanne heimisch - edel - ökologisch
- modern

C) Definition diverser Fachbegriffe: (z.B. Femelwald, Plenterwald, Mischwald, Hochwald
, Niederwald, Forsteinrichtung) unter de.wikipedia.org, beispielsweise http://de.
wikipedia.org/wiki/plenterwald mit dem Hinweis auf Schütz 2001, hier nicht verwendet
; ferner siehe die unter A) genannten Lehrbücher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0246