Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 293
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0293
Landschaftsgeschichte und Natürlichkeit der Baumarten in der Rheinaue

293

Landschaft Rheinaue 1790

Landschaft Rheinaue mit Auewald 2005

Abb. 5: Landschafts-, Standorts- und Auewaldveränderung nördlich von Straßburg
in der deutsch-französischen Rheinaue. Die Landschaft Rheinaue hat 1790 keinen
Auewald im heutigen Sinne, sondern Ackerfläche, Wiese, Flusssystem und Inseln
im Fluss mit Gebüschvegetation. Die Landschaft Rheinaue hat heute (2005) hoch
aufragende, als Naturschutzgebiet und Natura 2000-Fläche geschützte Auewälder,
die in 150 Jahren neu aufgebaut wurden und anstelle der 1790 vorhandenen Wiesen
, Äcker, Flussteile und Kiesinseln stehen (Volk 2005)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0293