Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 329
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0329
329

Die Klosterpforte des ehemaligen Offenburger

Franziskanerklosters

Untersuchungen zur ältesten Tür der Stadt

Manfred Merker

Ich alte Tür habe im Kriegsfeuer von 1689, als das Franziskanerkloster
niedergebrannt wurde, tapfer in den Flammen durchgehalten
und bin als einzige gerettet worden.

(Übers, der lat. Türinschrift)

Einleitung

Am Rande der Offenburger Altstadt hat sich ein erstaunliches Zeugnis der
mittelalterlichen Stadtgeschichte erhalten, das aus der Ferne der Jahrhunderte
unmittelbar zu uns spricht. Gut geschützt im westlichen Kreuzgang
des alten Franziskanerklosters Unserer Lieben Frau erzählt uns eine
schlichte Holztür mit einer barocklateinischen Inschrift stolz von ihrem
Überleben „im zerstörenden Feuer des Krieges in den Trümmern des eingeäscherten
Klosters". Dass diese „tapfere Tür" die Katastrophe der Totalzerstörung
Ottenburgs im 17. Jahrhundert bis heute überlebt hat, ist
schon ein historisches Phänomen an sich. Was sie aber so besonders wertvoll
macht, ist nicht ihr Alter und ihr Material. Von größter Bedeutung und
in dieser Form wohl einzigartig ist die lateinische Barockinschrift im oberen
Teil der Tür. Sie gibt bis heute einige Rätsel auf, die selbst unter der
Lupe wissenschaftlicher Durchleuchtung zum Teil bestehen bleiben werden
(Abb. 1).

Diese hölzerne Klostertür erzählt vom „Feuer des Krieges": „Matte
arDente" und von der „völligen Einäscherung ihres Klosters": „CLaVstro
eXVsto". Dabei verschlüsselt sie mit den groß geschriebenen römischen
Zahlbuchstaben der ersten Zeile eine arabische Zahl, nämlich 1670. Im
Text der zweiten Zeile verkündet sie glücklich ihre „sichere Rettung":
„tVta serVata fVI" und bekennt stolz, dass sie „tapfer standgehalten" hat:
„et fortls perstlitl". Diese fettgedruckten großgeschriebenen römischen
Zahlbuchstaben ergeben die arabische Zahl 19 und ergänzen die Zahl der
ersten Zeile zu der exakten Jahreszahl 1689, dem Jahr des Offenburger
Stadtbrandes.

Wie kam es zu diesen verheerenden Ereignissen mit den unsäglichen
Leiden für die betroffene Bevölkerung? An welchem Ort wurde die Tür
gefunden, welche Funktion hatte sie? Wer war in der Lage, eine kompli-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0329