Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 340
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0340
340

Manfred Merker

Abb. 4: Das Franziskanerkloster in der Silhouette der Stadt (Ausschnitt aus Merlans
Kupferstich von 1643)

Convent" auf Kosten der Stadt in der „Laube" bewirtet, bevor sie ihre Jahreszeugnisse
erhielt. Weil es dabei oft allzu lustig herging, erhielten einige
übermütige Schüler „keine Zeugnisse ihrer Studien". Von 1675 ist die letzte
Herbstkomödie vor dem Brand von 1689 erhalten. Die Kenntnis der lateinischen
Sprache muss in dieser Zeit also durch die Lehrer und Schüler
des Franziskanergymnasiums eine breite Basis erhalten haben.7

Auch die städtische Offenburger Lateinschule mit ihren vier Jahresklassen
brachte jährlich viele Absolventen hervor, die die alte Sprache nicht
nur lesen und übersetzen, sondern auch geläufig sprechen konnten. Bereits
1275 wurde ein „rector puerorum", der an der Pfarrschule Latein und Choralgesang
unterrichtet hat, in Offenburg erwähnt. Aus ihr ging später die
Lateinschule am Ölberg hervor, die der in Breisach geborene Humanist
Gervasius Saupher ab 1514 im Sinne der neuzeitlichen Erziehungsgrundsätze
des Schlettstätter Pädagogen Jakob Wimpheling leitete, des bedeutendsten
Pädagogen seiner Zeit und großen Anregers des aufbrechenden
Humanismus am Oberrhein. Dem „lateinischen Schulmeister", der neben


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0340