Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 355
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0355
Die Klosterpforte des ehehemaligen Offenburger Franziskanerklosters

355

Der Inhalt war nicht so erfreulich
wie diese Information,
aber wohl im pädagogischen
Einvernehmen mit den katholischen
Tendenzen der Thanner
und Offenburger Herbstkomödien
und hochaktuell. Es
ging um die Vertreibung der
Hugenotten aus Frankreich
zwei Jahre zuvor. Die nächste
dokumentierte Aufführung
von 1690, ein Jahr nach dem
Stadtbrand, hatte übrigens den
Tod des Kaisers Tiberius und
Caligula zum Inhalt. Als Verfasser
und Regisseur wird hier
auch wieder ein Offenburger
genannt. In Offenburg gab es
damals nur zwei Mönchsorden
, die Franziskaner und die
Kapuziner. Da letztere kein
Gymnasium unterhielten und
sich auch nicht gerade durch
hohe Gelehrsamkeit auszeichneten
, kommt als Autor nur
ein Franziskanerbruder, am
ehesten einer aus der kleinen
Gruppe der lateinischen Rhetorikprofessoren
infrage.

Hier möchte ich nun in Anlehnung an die berühmte Formulierung Martin
Waldseemüllers weiter argumentieren, der in Anlehnung an seinen el-
sässischen Humanistenkollegen Matthias Ringmann (1452-1511) mit folgenden
Worten irrtümlich Amerika seinen neuen Namen gab. 1507 schrieb
er in seiner „Cosmographiae Introductio": „Nunc vero & hae partes sunt
latius lustratae ... et nomen certum inventum est: quare non video cur quis
iure vetet eum auctorem dicendum." „Nun aber sind diese Teilbereiche
hinlänglich durchleuchtet worden, und ein sicherer Name ist gefunden
worden: Deshalb kann ich auch nicht einsehen, warum jemand mit Recht
dagegen Einspruch erheben könnte, dass dieser als Autor genannt werden
müsste."

Haben wir uns damit vielleicht weniger geirrt als damals Waldseemüller
? Vieles spricht nach allem Gesagten dafür, dass unser lateinischer Rhetorikprofessor
Maximilian Fiegenbach aus dem Offenburger Franziskaner-

TrIVMphatIo

In VnofangVlneDVpLICata

fme

Ss. SlglsMVnDVs & SigerICVs
La V read.

HVnCp atlen tiä aLtei VM pocnlcentla aD aftra
eVehentlbVs

Ab Ingenuä &ßudiofä Iuuentute

Offonüburgenfti GymnaßiF.F. Min.Con-

vtmt-per Scenam tragtatm txhibita :
ioae tfb

£6d?ft glort»ftrt>tger Xriumpt}/ t>cr Jfofpfa,

t^crfDtng in einigem ©« btiufo 'Sirtorlfirciittr ?ug<ni>/

(riump&ierenbf inSigifmundo DemSOaifer/' »nbSigcnco feinem
"Sofcn/beijbe enblid} in i&rem eigenen "Situ gen Gimmel fdjiefenb/
Sigericum «(Dorfen Die Sron Der OeDult »nD 53n fdjulDe/ Si-
gifmundum aber Da« Ufjrenf rdnijlein 6er !£uü mt
poenifcnf) ;u empfangen.

Cßon t>« ©tuMtrcnfiai lugenW/ D<fj tviba dtttjcfjentxti

Gymnafii F.F. Mm. S.Francilci Comieiuiialtum in b(C f&(tct)(rtdf('

(EaiWifdjm b<r Köm. Ketcfalldtfßffmimrä.
Oiäobr.

VIve,FaVe,&aDsIs noblsSpeCtator bene-
VoLentlßlMe.

/ f 2^0.

Abb. 9: Theaterzettel mit Titel der Offenburger
Herbstkomödie von 1675 (Reproduktion).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0355