Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 379
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0379
Die Gründung des Bistums Bamberg durch Heinrich II. und die Ottenau

379

52 Kähni, Otto: Offenburg und die Ortenau. Die Geschichte einer Stadt und ihrer Landschaft
, Offenburg 1976, 35.

53 Kaller, Gerhard: Das Kloster Schuttern, in: Müller, Wolfgang (Hrsg.): Die Klöster der
Ortenau, Die Ortenau 58 (1978), 118.

54 MGH DHU Nr. 348 a, b Abdruck des Textes bei Kohler, Oskar, Friesenheim - eine
Ortsgeschichte in Einzelbildern. Bühl 1973, 12 f.

55 Zur Geschichte von Schuttern: Kaller, Gerhard: Das Kloster Schuttern, a. a. O.
116-149 / List, Karl Offonis Cella. Die Reichsabtei Schuttern 603-1806 Lahr 1988/
List, Karl/Hillenbrand, Peter: Reichskloster Schuttern, Schuttern 1983/Kauß, Dieter:
Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ortenau, Bühl 1970, 92 f.

56 Ruch, Martin: Kloster- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt Schuttern, Lindenberg
2003, 5.

57 Die Originalurkunde ist nicht mehr vorhanden, nur noch die Bestätigung der Übertragung
durch König Konrad II. von 1025 (Regesten der Bischöfe von Bamberg, Nr. 192,
88 f.).

58 MGH Dil Nr. 167.

59 Borgolte, Michael: Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, Sigmaringen
1984. 213.

60 Ammerich, Hans: Der Hl. Pirminius. Das Bistum Speyer und seine Geschichte Heft 5,
Kehl 2002, 10.

61 Kauß, Dieter: Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ortenau, a. a. O., 95.

62 Schaaf, Paul (Hrsg.): Gengenbach. Vergangenheit und Gegenwart. Konstanz 1990, 17.

63 Werner, Josef: Die Pfarrkirche „St. Heinrich" in Durbach, Eigenverlag der Gemeinde
Durbach 1993

64 Hitzfeld, Karlleopold: Die wirtschaftlichen Grundlagen der Abtei Gengenbach, a. a. O.
54 ff.

65 Staatsarchiv Bamberg A 221 /1.

66 GLA Karlsruhe 30/1233-1264.

67 Hanß, Karl: Geschichte der Ortenau, Band 1 Klerus und Adel, Offenburg 1995,52/
Hitzfeld, Karlleopold: Die wirtschaftlichen Grundlagen der Abtei Gengenbach,
a. a. 0.,58 f.

68 End, Reinhard: Das Benediktinerkloster in Gengenbach, in: Wolfgang Müller (Hrsg.),
Die Klöster der Ortenau, a. a. O., 217.

69 Schwarzmaier, Hansmartin: Die politischen Kräfte in der Ortenau im Hochmittelalter.
in:ZGO 121 (1973), 10.

70 End, Reinhard: Das Benediktinerkloster Gengenbach, a. a. O., 217.

71 Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kaiserselekt 243; D HII 156. In den Schenkungen
DHU Nr. 144-156 und 158-161 wird diese sehr allgemein gehaltene Bezeichnung
gebraucht.

72 Nußbach feiert aufgrund dieser Urkunde 2007 die erste Erwähnung seiner Pfarrkirche
vor 1000 Jahren. Zur Geschichte der Pfarrei und der Kirche Nußbach: Huber, Heinz
G.: Kirchenführer Pfarrkirche St. Sebastian Nußbach und Wallfahrtskirche St. Wendelin
Bottenau. Schnell und Steiner, Regenburg 2007.

73 Das wird auch in der Pertinenzformel des Urkundentextes sichtbar. Näheres zur Nußbacher
Villikation siehe Huber, Heinz G., Nußbach. Die tausendjährige Geschichte eines
Dorfes, a. a. O., 36 ff.

74 MGH D O III, 569.

75 Büttner, Henri: Schwaben und die Schweiz im frühen Mittelalter, Sigmaringen o. J., 46 f.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0379