Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 414
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0414
414

H.-R. Fluck/W. E. Schäfer

3 J. R. Paas, Effigies et Poesis ... (wie Anm. 2), 1.

4 Jürgensen, Renate: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographi-
cum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644-1744). Wiesbaden
2006 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Bd. 50), 433-436.

5 In diesem Sinne Garber, Klaus: Europäisches Barock und deutsche Literatur des 17.
Jahrhunderts. Zur Epochen-Problematik in der internationalen Diskussion. In: Europäische
Barock-Rezeption, in Verbindung mit F. van Ingen ... hrsg. von Klaus Garber.
Wiesbaden 1991 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Band 20), 3^14, hier
33 f.

6 Paas, J. R.: Effigies et Poesis ... (wie Anm. 2), 2.

7 Vgl. Fluck, Hans-R.: Ein Hochzeitsgedicht Q. Moscheroschs an S. v. Birken. In: Die
Ortenau 53.1973, 170-175.

8 Siehe in diesem Sinne die zusammenfassende Monographie von Walter E. Schäfer,
Quirin Moscherosch. Ein Poet der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (1623-1675). Kehl:
Mörstadt 2005.

9 Jürgensen, R.: Melos conspirant... (wie Anm. 4).

10 Nouveau Dictionnaire de Biographie Alsacienne Nr. 34 (Straßburg 1999), 1336.

11 S. Brothagius wurde 1643 in der Straßburger Theologischen Fakultät immatrikuliert.
Siehe Carl Gustav Knod, Die älteren Matrikel der Universität Straßburg 1621-1793,
Bd. 1, Straßburg 1897, 534.

12 Hans Jakob Reusner und Georgius Christophorus Schumann wurden gemeinsam mit
Quirin Moscherosch im April 1645 in der theologischen Fakultät Straßburgs immatrikuliert
, waren also Studiengenossen. Vgl. C. G. Knod, Die älteren Matrikel ... (wie
Anm. 11), 320.

13 Zitiert nach: Edgar Hederer (Hrsg.), Deutsche Dichtung des Barock. Darmstadt 1965.

97.

14 Wir danken der Leiterin der Abteilung für Alte Drucke, Frau Malgorzata Goluszka, für
Auskünfte und die Anfertigungen von Kopien.

15 Dazu verfasste Q. Moscherosch ein Sonett, siehe Fluck, Hans-R., „Ergezligkeit in der
Kunst" - Zum literarischen Werk Quirin Moscheroschs. In: Daphnis 4.1975, 13^42,
hier 19.

16 Schmidt, Erich: Gedichte von Moscherosch. In: ZfdA 23 (=NF.l 1) 1897, 71-84. Der
Sammelband mit 32 Trauerschriften aus den Zeitraum 1630-1650 befindet sich inzwischen
in der Biblioteka Jagiellonski, Krakau (unter der alten Berliner Signatur Yf 6802
R). Die Schriften sind jetzt einzeln verzeichnet in: Katalog der Leichenpredigten und
sonstiger Trauerschriften in Krakauer Bibliotheken, bearb. von Rudolf Lenz u. a. Stuttgart
2002 (= Marburger Personalschriften-Forschungen, 33). - Korrektur- bzw. ergänzungsbedürftig
ist der Eintrag „Sittewald, Reiner von", 163, der auf einen der Forschung
bereits bekannten Text von Q. Moscherosch in der Trauerschrift für den Pfarrer
an der Straßburger St. Thomas-Kirche, Friedrich Schottel, verweist.

17 Schmidt, E.: Gedichte ... (wie Anm. 16), 74.

18 Vgl. zu dieser Einschätzung Erich Schmidts H.-R. Fluck, Ergezligkeit ... (wie Anm.
15), 14 f.

19 Über den Dichter der Straßburger Tannengesellschaft informiert u.a. Bopp, Monika:
Die Tannengesellschaft: Studien zu einer Strassburger Sprachgesellschaft von 1633 bis
um 1670; Johann Matthias Schneuber und Jesaias Rompier von Löwenhalt in ihrem literarischen
Umfeld. Frankfurt a. M. [u. a.] Lang 1998 (=Mikrokosmos, 49).

20 Verzeichnet in: Katalog der Leichenpredigten ... (wie Anm. 16), 24.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0414