Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 431
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0431
„Nachwendezeil" 1802-1820 in der untersten Stufe staatlicher Verwaltung .

431

Und für künftige „echte, vollwertige" badische Staatsdiener sorgten
manche alten Schultheißen aus dem Acher-, Rench- und Sasbachtal auch:
Ein Sohn von Anastasius Fritz in Renchen wurde Hofgerichtsadvokat. Der
Oppenauer Schultheiß Lichtenauer hatte einen Sohn, der Amtmann und
Amtsvorstand in Gerlachsheim wurde; der Sasbacher Schultheiß konnte
sich über einen Sohn freuen, der Abgeordneter in der Zweiten Kammer des
badischen Landtags sowie Ritter des Ordens von Zähringer Löwen war
und seine berufliche Karriere als Amtsvorstand in Mosbach beendete."9

Damit dürfte Franz Fischer, der Oberkircher Schultheiß, sich in seiner
Meinung bestätigt sehen können, als er 1803 schon von den Schultheißen
sagte: Sie fühlten sich nicht als Rechtsgelehrte, sondern „als Leute von
besserem Schlag, Erziehung und Anstand"120.

Statt Schultheißen (Ober-) Bürgermeister und Vögte

Den Schultheißen folgten als nüchterne unterste Vertreter zentralistischer
Staatsgewalt die neuen Ortsvorgesetzten, auch Vögte, Bürgermeister,
Oberbürgermeister genannt: In Renchen 1810 Johann Bürkel121 als Bürgermeister
, in Oppenau 1811 Michael Dürr als Oberbürgermeister122, in Oberkirch
1814 Franz Xaver Schrempp als Oberbürgermeister123; seit 1815 amtierten
Vogt Johannes Kramer in Kappelrodeck124, nach Schultheiß Anton
Wolbert in Ulm, Amand Brandstetter ab 1822125 und ab 1822 Vogt Josef
Ketterer nach Altschultheiß J. J. Lichtenauer in Sasbach.126 Sie waren
Vögte, Bürgermeister und Oberbürgermeister mit einer festen, nicht hohen
Besoldung und übten zugleich einen zivilen Beruf aus.

Anmerkungen

(Überarbeitete Version des Vortrages auf der Jahreshauptversammlung des Historischen
Vereins 2006 in Renchen)

1 Zu Aufklärung, Französische Revolution und Säkularisation vgl. Kirchengut in Fürstenhand
. 1803: Säkularisation in Baden und Württemberg. Revolution von oben. Staatliche
Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Stadt Bruchsal 2003, 1-25: Ciz, Carl
Heinz: Vom Fürstbischof zu Straßburg zum Markgraf von Baden. Herrschaft Oberkirch
. Oberkirch 2003, 99-107; Fiedler, Siegfried: Revolution - Krieg - Friede. In:
Carl Friedrich und seine Zeit. Karlsruhe 1981, 31-38.

2 vgl. Hölzle, Erwin: Der Deutsche Südwesten am Ende des alten Reiches. Stuttgart
1938.

3 Sieger,Jörg: Kardinal im Schatten der Revolution. Kehl 1986; Ciz, Carl Heinz: Exil-
Folge der Französischen Revolution im Hochstift Straßburg. In: Ciz, Carl Heinz: Vom
Fürstbischof zu Straßburg (s. Anm. 1), 101-103.

4 Generallandesarchiv Karlsruhe (= GLA) 169/255. (Herrschaft Oberkirch 1802); vgl.
Pillin, Hans Martin: Die Entstehung der bischöflich straßburgischen Landesherrschaft


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0431