Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 434
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0434
434

Dieter Kauß

R47^49); 1818.VI.25 fordert Amtsschultheiß A. Wolbert erstmals eine Verlustentschädigung
für entgangene Gelder und eine jährliche Pension (SAF W 499, Abtlg. 169,
Nr. 87) und 1818.X.2 wurde angemerkt, dass jede einzelne Gemeinde des Gerichtes
Ulm ein ordentliches Ortsgericht und Vogt und Gerichtsmänner besitze (ebenda).
Zum Jahr 1821 vgl. Walz, Karl: Unsere Ulmer Schule im Wandel der Zeiten. Renchen-
Ulm 1999, 17. Die Gerichtstrennung von Ulm war auch Folge der Aufteilung der
Markwälder Maiwald (1812) und Ulmhardt (1819), vgl. dazu Fauler, W. und Walz,
Karl: Die Geschichte von Ulm. Ulm o. J., 7.

Schließlich sei noch angemerkt, dass Amand Brandstetter als erster Vogt von Ulm erstmals
im Pfandbuch der Gemeinde Ulm als Ortsvorstand im Jahre 1822 unterschreibt
(Gemeindearchiv Ulm B136).

61 1815.VII.20 (SAF B 727/5. Nr. 5).

62 1819.III.3 (ebenda).

63 1821.III.27 (Beilage Nr. 33 zur Gemeinde-Rechnung Stadelhofen von 1821: Gerichts-
Trennungs-Protokoll). Diesen Hinweis verdanke ich Herrn Stadtarchivar Dr. C. H. Ciz.
Oberkirch.

64 Nach der Auflösung und Trennung des Gerichts Oberkirch im August 1815 (s. Anm.
46) amtierte in Ödsbach Ende 1815 der Vogt Panter (Ödsbacher Gemeinds-Rechnung
1815-1816/1817, Beilage Nr. 77. Stadtarchiv Oberkirch. Gemeindearchiv Ödsbach).

65 Dr. Huber, Bernhard: Chronik Bad Peterstal-Griesbach. Offenburg 2002, 106-109: Die
Auflösungs- und Trennungsurkunde des Gerichts Oppenau von 1811 sowie die Ergebnisse
der Vogts-Wahlen 1811/12 in den neugebildeten Gemeinden des oberen Renchta-
les befinden sich im SAF B 727/5, Nr. 3.

66 s. Anm. 52.

67 Kauß, Dieter: Gemeindeorganisation und Pfarreien im Renchtal nach 1803, in: Ciz,
Carl Heinz: Vom Fürstbischof (s. Anm. 1), 123/124; Dr. Huber, Bernhard: Chronik (s.
Anm. 65), 78.

68 Seebach wurde 1823 Filialgemeinde der neuen Pfarrei Ottenhofen und 1932 zur Pfarr-
kuratie erhoben (Kirchen und Kapellen in Ottenhofen. Lindenberg 2005, 5).

69 Kauß, Dieter: Gemeindeorganisation (s. Anm. 67), 125/126; Kirchen und Kapellen in
Ottenhofen (s. Anm. 68), 3-7.

70 Scheurer, Werner: Pfarrkirche Hl. Kreuz Renchen, Lindenberg 1998, 3-8.

71 Müller Wolfgang: Die Ortenau als Chorturmlandschaft, Bühl 1965, 82.

72 Kirchen und Kapellen in Ottenhofen (s. Anm. 68), 4/5.

73 Kurbadischer Hof- und Staatskalender für das Jahr 1805. Carlsruhe 1805 (hier sind die
Schultheißen des Acher-, Rench- und Sasbachtals erwähnt auf den Seiten 139, 140 und
158); Alphabetisches Namensverzeichnis der in den badischen Regierungsblättern inklusive
vorkommenden Staatsdiener. Carlsruhe 1835 (Hier Fehlanzeige); Alphabetisches
Namensverzeichnis der in den großherzogl. badischen Regierungsblättern von
1807-1842 vorkommenden Staatsdiener. Neue Ausgabe. Mannheim 1844 (Hier Fehlanzeige
); Handbuch für Baden und seine Diener oder Verzeichnis aller badischen Diener
vom Jahre 1790 bis 1840 nebst Nachtrag bis 1845. Karlsruhe 1845. (Hier ebenfalls
Fehlanzeige).

74 1803.VI.6/10. (GLA 169/85); Augenscheine und Verträge Kappelrodeck 1800-1803;
Bauerngerichtsprotokolle Kappelrodeck 1793-1803, Gerichts-Rechnung Kappelrodeck
1793-1805; Heimburger-Rechnung Kappelrodeck 1802-1805 (Gemeindearchiv Kappelrodeck
): 1805.X.22 (Totenbuch der Pfarrei Kappelrodeck, 1800-1828, f. 76. Pfarrarchiv
Kappelrodeck).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0434