Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 503
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0503
Geschichte und Geschichten um ein malerisches christliches Symbol mit ernstem Hintergrund 503

Schwarzwaldhaua

Bild 2: Als während des Suchens
nach dem in Bild 1 zu sehenden
Kreuz diese ebenfalls mehr als
WO Jahre alte Postkarte mit dem
„Dritten Bauernhof" in Niederwasser
und exakt dem Kreuz aus
Bild 1, das es auch an diesem Hof
niemals gab, bekannt wurde,
stand fest, dass beide Bilder sogenannte
Fotomontagen waren,
d. h., dass jedes der beiden Bilder
aus wenigstens zwei an verschiedenen
Orten entstandenen Fotografien
zusammengefügt wurde.

suchte Kreuz wurde hier eingefügt, sondern auch die Frau vor dem Kreuz.
Sie trägt nicht die Tracht, die in Niederwasser üblich war, sondern aus Bad
Rippoldsau-Schapbach, Oberwolfach, den Tälern der Gemeinde Kinzigtal,
St. Roman, Schenkenzell, Bergzell und Kaltbrunn bekannt ist und gelegentlich
heute auch dort noch getragen wird; sie ist als Schapbacher oder
Fürstenberger Tracht bekannt.7

Damit war der Standort des Kreuzes aber immer noch nicht gefunden.
War es vielleicht doch schon verwittert, verfault, total verrottet und abgebrochen
worden? Doch nun kam der Zufall zur Hilfe. Als anlässlich des
Mühlentages am 2. Pfingsttag 2006 der „Vierte Bauer" mit der rund 250
Jahre alten unter Denkmalschutz stehenden Mühle (Bild 3) besucht wurde,
fiel auf, dass das vor dem Speicher dieses Hofs stehende Kreuz viele Gemeinsamkeiten
mit dem gesuchten Kreuz aufweist, obwohl wesentliche
Teile, u. a. auch der Lanzenreiter und die Heiligenfiguren unten, neben
dem senkrechten Kreuzbalken, fehlten. Bei genauerem Hinsehen und exaktem
Vergleich mit den Bildern 1 und 2 wurde klar, dass das gesuchte Objekt
endlich gefunden war - was auch das Bild 4 belegt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0503